
Leidenschaft fürs Shopping
Seit genau anderthalb Jahren ist Angelika Assenmacher Managerin der RheinBerg Galerie in der Stadtmitte von Bergisch Gladbach.
22. August 2023 | Firmenpräsentation
Ärzte und Pflegekräfte des Evangelischen Krankenhauses Bergisch Gladbach absolvierten
einen Kurs für Akut- und Notfallmedizin nach einem weltweiten Standardverfahren.
In Deutschland erleiden jedes Jahr mehr als 60.000 Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Nur zehn Prozent der Betroffenen überleben laut Bundesgesundheitsministerium solch einen Notfall. Während der Bürger vor allem die Grundlagen der Laienreanimation kennen und beherrschen sollte, um im Notfall helfen zu können, gibt es für die Profis aus dem Gesundheitswesen die sogenannten erweiterten Maßnahmen im Rahmen einer Reanimation: Advanced Cardiac Life Support – kurz ACLS.
Am Evangelischen Krankenhaus Bergisch Gladbach (EVK) absolvierten kürzlich Ärzte und Pflegekräfte aus den Bereichen Anästhesie- und Intensivmedizin sowie der Notfallambulanz einen ACLS-Fortbildungskurs nach dem Modell der American Heart Association (AHA). Ziel ist es, feste Teams für Wiederbelebungsmaßnahmen innerhalb des Krankenhauses zu bilden, in denen die einzelnen Funktionen von vorneherein klar verteilt sind. „Es geht um feste Aufgaben und Abfolgen für jeden an der Reanimation Beteiligten, die in regelmäßigen Abständen trainiert und überprüft werden“, erklärt Dr. med. Benjamin Stüttgen als Leiter der Zentralen Notaufnahme des EVK.
Im Unterschied zur Laienreanimation durch nicht medizinisch ausgebildete Helfer umfassen die erweiterten Reanimationsmaßnahmen etwa das Legen von Kathetern, die Verabreichung von Medikamenten, Atemwegssicherung und den Einsatz eines Defibrillators. „Studien haben gezeigt, dass ein trainiertes Standardvorgehen bei kritisch kranken Patienten die Überlebenswahrscheinlichkeit signifikant steigert“, so Dr. Stüttgen. Neben Herzinfarkten kann das Modell auch bei weiteren lebensbedrohlichen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfällen oder neurologischen Notfällen angewandt werden.
Für die Weiterbildung mussten die Teilnehmer zunächst ein umfangreiches E-Book durcharbeiten und anschließend einen zweitägigen Praxiskurs unter der Leitung von
Dr. Stüttgen absolvieren. Dafür waren extra zwei Ausbilder vom Lehrinstitut für präklinische Rettungsmedizin in München nach Bergisch Gladbach gekommen. Die Abschlussprüfung wurde von allen Teilnehmern bestanden. „In Zukunft möchten wir auch eigene Ausbilder im Haus qualifizieren und unsere Notaufnahme einheitlich vernetzen“, sagt Stüttgen. Rettungsdienst und Feuerwehr in der Region hätten bereits Interesse an gemeinsamen Fort- und Weiterbildungen bekundet. „Wir alle streben eine strukturierte Zusammenarbeit entlang der Rettungskette an, bei der im Notfall jeder Handgriff sitzt.“
Einzusehen sind die
Resultate online im AOK-Krankenhausnavigator: weisse-liste.krankenhaus.aok.de/
Seit genau anderthalb Jahren ist Angelika Assenmacher Managerin der RheinBerg Galerie in der Stadtmitte von Bergisch Gladbach.
Manchmal ist es eine gute Idee oder ein Anstoß, der etwas verändert und zu einer echten Erfolgsgeschichte wird. So wie das aktuelle Projekt von Best of Bergisch, das „CraftWerk“.
Eine Küche ist eine Investition fürs Leben. Da muss die Qualität stimmen:
Küchenwelten Reimers bietet exklusive Küchendesigns für höchste Ansprüche mit dem Qualitätssiegel „Made in Germany“.
Die KG Alt-Paffrath stellt in der Session ab dem 11.11. das Dreigestirn. Am 9.11. wird es vorgestellt, am 30.1. proklamiert. Die KG ist besonders für die „Nacht der Nächte“ und die einfallsreichen Kostüme der Fußgruppe im Zug bekannt.
Es ist ein Meilenstein der Gesundheitsversorgung in der Region: Mit einem Festakt wurde das 25-jährige Bestehen der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am EVK Bergisch Gladbach gefeiert.
Heinz Monheim ist ein Tausendsassa, ein Hans Dampf in ganz vielen Gassen. Stets auf der Suche nach neuen Herausforderungen und immer bestrebt, das Beste zu geben. Diesem Motto ist der gebürtige Kölner bislang seit seiner Geburt im Jahre 1936 treu geblieben.
Erfahren Sie, was unsere Stadt bewegt – mit unserer Digital-Ausgabe
Herausgeber:
Kuckelberg Medien GmbH & Co. KG
Hermann-Löns-Straße 79-81
51469 Bergisch Gladbach
Telefon: +49 (0) 2202 282828
E-Mail: redaktion@kuckelberg-medien.de
© 2025 Kuckelberg Medien