Jung in GL. Nele Czajka macht beim Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Beim FSJ können junge Menschen im Alter von 16 bis 26 Einblicke in die Arbeitswelt erlangen. Nach einem halben Jahr berichtet die 18-jährige Czajka nun, wie es läuft.
Interview Nele Czajka von FRANK DUDLEY
Ein halbes Jahr ist jetzt rum. Seit September 2023 arbeitet die 18-jährige Nele Czajka aus Bergisch Gladbach im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) beim Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises. 2023 hat sie ihr Abitur gemacht und wollte über das FSJ erste Berufserfahrungen sammeln. „Ich habe jedoch ein sehr großes Interesse am Kulturbereich und auch am Journalismus, sodass ich mir gut vorstellen kann, in diesen Bereichen ein Studium zu beginnen. Ich habe mich nach meinem Abitur für ein FSJ Kultur entschieden, da ich vor einer Vielzahl von Möglichkeiten stand und nicht direkt mit dem Studium beginnen wollte. Die Welt der Kultur hat mich schon immer fasziniert, und die Vielfalt der Themen spricht mich dabei besonders an. Dazu passt natürlich die Arbeit im Kulturamt ganz gut, denn hier blickt man in ganz unterschiedliche Formate von Lesungen, Ausstellungen bis hin zu Programmen der kulturellen Bildung.“
Nicht nur die Aufgabengebiete der Kulturarbeit des Kreises lernt sie kennen, sie bekommt so auch einen Einstieg in die Projektarbeit und weiß jetzt, wie sich ein geregelter Arbeitsalltag anfühlt. Hauptsächlich beschäftigt sie sich mit dem Projekt der KulturScouts, bei dem Kinder und Jugendliche aus dem Kreis die Kulturlandschaft ihrer Region kennenlernen können. „Bei den KulturScouts hat mich meine Kollegin umfassend in die Planung und Durchführung von Aktionen für Schulen und Klassen eingeführt“, berichtet sie. „Dazu gehört auch die Auswertung von Exkursionen zu verschiedenen Kulturorten, über die ich regelmäßig Berichte verfasse.“ (www.kulturscouts-bl.de). Eingebunden ist sie aber auch in die Events, die das Kulturamt selbst veranstaltet. „Beim Kulturamt helfe ich besonders bei der Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen. Da gibt es häufig Kleinigkeiten hinter den Kulissen zu organisieren: Sind zum Beispiel die Namensschilder bereits gedruckt, funktioniert die Technik und liegen die Programmhefte schon aus?“
Besonders beeindruckt war sie von der Arbeit für den Familientag beim Rheinischen Lesefest „Käpt’n Book“, für die Workshop- und Konzertveranstaltung „Gitarrissimo“ und den Holocaust-Gedenktag.
Für die Vorbereitung auf ihr Berufsleben sieht die 18-Jährige das FSJ als eine gute Basis und sie erhält auch auf ihre Interessen ausgerichtete Fortbildungen. „Sehr positiv finde ich, dass es viele integrierte FSJ-Seminare und Workshops zu Themen wie Theater, Kreativität oder Schreiben gibt. Zum FSJ Kultur gehört auch die Entwicklung, Planung und Umsetzung eines eigenen Projekts. Hier konzipiere ich gerade einen Schreibworkshop für Jugendliche für die KulturScouts-Veranstaltung FORUM am 10. Juni 2024 im Bergischen Museum.“
FSJ Kultur in der Stadtbücherei
Die Stadtbücherei Bergisch Gladbach bietet jungen Menschen die Möglichkeit, bei einem Freiwilligen Sozialen Jahr die verschiedenen Bereiche der Bücherei kennenzulernen und am Veranstaltungsmanagement mitzuwirken. Bewerben können sich alle Interessierten zwischen 16 und 26 Jahren. Das FSJ Kultur beginnt am 1. September, die zwölf Monate können bei einigen Studiengängen als Wartesemester angerechnet werden.
Bewerbungen an:
ausbildung@stadtbücherei-gl.de