Reise in die bergische Geschichte

BENSBERG. Anfang August können Besucher des Museumsfestes im Bergischen Museum live erleben, wie ihre bergischen Vorfahren gelebt und gearbeitet haben. Sogar ein Ausflug in einen Bergwerksstollen ist möglich.

Es duftet nach frischgebackenem, handgemachtem Brot. Das Geräusch eines auf dem Amboss niedergehenden Hammers ist zu hören und tief unter dem Bergischen Museum in Bensberg sieht man, wie mühsam die Bergleute im Bergischen vor 150 Jahren dem Fels Blei- und Silbererze abgerungen haben: Das ist das Museumsfest im Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe, das in diesem Jahr am Sonntag, dem 4. August zu einer Entdeckungstour in die bergische Geschichte einlädt.

Während des Jahres sind die Menschen, die im Bergischen Museum alte Handwerkskunst vorführen, in Einzelvorstellungen zu sehen. Einmal im Jahr kommen sie aber alle – am Tag des Museumsfestes. Dann schöpft der Papiermacher Papier aus der Bütte, der Bäcker backt sein Brot wie vor 150 Jahren im Backes und der Schmied lässt rhythmisch den Hammer niedersausen. Natürlich erläutern die ehrenamtlichen Fachleute ihre Handwerke dem interessierten Publikum. Man erfährt auch, wofür die Menschen im Bergischen früher Flachs nutzten und dass die Region um Bensberg herum ein einträgliches Bergbaugebiet war.

Auf die Kinder warten tolle Mitmachaktionen wie das Arbeiten an einem Fachwerk-Modell, sie können selbst ausprobieren, wie Wäsche ohne Waschmaschine rein wurde, wie man Seife siedet, Schiefer schlägt oder Papier per Hand herstellt.

Zahlreiche Sitz- und Verweilmöglichkeiten auf dem schönen Gelände des Museums mit seinen historischen Gebäuden laden zu Pausen ein, passend dazu gibt es ein Angebot an Getränken, Kuchen und Köstlichkeiten aus dem Backes und vom Grill.

Museumsfest
Im Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe:
Sonntag, 4. August von 11 bis 17 Uhr
Eintritt: 3 Euro, ermäßigt: 1,50 Euro
Für Kinder bis Vorschulalter frei
www.bergisches-museum.de

IHNEN KÖNNTE AUCH GEFALLEN

Nach oben scrollen