Ehrenamtliche Hilfe

TRAUERBEGLEITUNG. Im Juni erhielt Stephanie Witt-Loers die Ehrennadel der Stadt Bergisch Gladbach. Seit über zehn Jahren leitet Witt-Loers ehrenamtlich das Projekt „Leben mit dem Tod – Trauernde Familien begleiten“.

Wenn es um Trauer und den persönlichen Umgang damit geht, gibt es in Bergisch Gladbach eine ausgewiesene Expertin. Stephanie Witt-Loers ist ausgebildete Kinder- und Familientrauerbegleiterin, Trauerfachberaterin, Sterbebegleiterin und Heilpraktikerin im Bereich Psychotherapie. 2008 gründete sie das Institut Dellanima, das Menschen in Lebenskrisen und Verlustsituationen begleitet sowie bundesweit Fortbildungen und Vorträge anbietet.

Seit über zehn Jahren leitet Witt-Loers ehrenamtlich das Projekt „Leben mit dem Tod – Trauernde Familien begleiten“, eine Kooperation zwischen dem Institut Dellanima und dem Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis e. V..

Durch persönliche Schicksalsschläge hat sich Witt-Loers intensiv mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinandergesetzt. 2004 begann sie als Mitarbeiterin im Palliativ- und Hospizzentrum des Vinzenz-Pallotti-Krankenhauses, von 2008 bis 2013 leitete sie Kinder- und Elterntrauergruppen im Kindertrauerzentrum Thalita des Kinder- und Jugendhospizes Balthasar in Olpe. Aus dieser Zusammenarbeit entstand das Deltha-Konzept zur Leitung von Kindertrauergruppen.

Die Begleitung sterbender und trauernder Kinder, Jugendlicher sowie deren Angehöriger liegt ihr besonders am Herzen. Aus der Erkenntnis, dass viele Familien durch den Verlust eines Familienmitglieds in finanzielle Not geraten, entstand der Wunsch, sich ehrenamtlich zu engagieren. So entstand 2012 das Projekt „Leben mit dem Tod – Trauernde Familien begleiten“, das qualifizierte, kostenfreie und professionelle Trauerbegleitung für Kinder, Jugendliche und deren Familien bietet.

IHNEN KÖNNTE AUCH GEFALLEN

Nach oben scrollen