Vergangene Veranstaltungen

THEAS Theaterschule – Plätze frei

THEAS Theaterschule Jakobstraße 103, Bergisch Gladbach

In unserem Schauspielkurs Grundlagen für Erwachsene “Entfessele deine Spielfreude!" sind noch Plätze frei Entfessele deine Spielfreude! Schauspielkurs Grundlagen (Kurs Sch9) Für alle, die unterschiedliche Schauspieltechniken kennenlernen und ausprobieren möchten, ist dieser Kurs genau das Richtige: verschiedene Grundlagen des Schauspielhandwerks werden vermittelt, wie etwa Körperarbeit, Figurenspiel, Partnerarbeit und Bühnenpräsenz. Die Herangehensweise an Texte und Monologe wird erforscht und ausprobiert. Freue Dich auf viele spannende Erfahrungen und entfessele Deine Spielfreude! Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet, die ihre Erfahrungen vertiefen möchten. Das Ergebnis kann dann im Rahmen des THEAS Kursabschlusstages am 29.6.2024 auf der Bühne als Vorstellung einem größeren Publikum gezeigt werden. Bitte lockere Kleidung und Hallenturnschuhe mitbringen. Erwachsene mittwochs, 19 – 21 Uhr 17.4.2024. bis 26.6.2024 und Abschlusstag am 29.6.2024, 11 Termine (nicht am 1.5.) Kursgebühr: 115 Euro Dozent: Lukas Bendig Termine:  8.5. / 15.5. / 22.5. / 29.5. / 5.6. / 12.6. / 19.6. / 26.6. und 29.6.2024   Fotorechte: Philipp J. Bösel

Kabarett an der IGP: Tobias Mann mit „Mann gegen Mann“

Bergischer Löwe Konrad-Adenauer-Platz, Bergisch Gladbach

Tobias Mann ist Kabarettist, Satiriker und Musiker. Und ein Mann. Mit „Mann gegen Mann“ zeigt er beim „Kabarett in der IGP“ am 15. Dezember, wie dramatisch sich Selbstgespräche in Zeiten von Hate Speech und Diffamierungen entwickeln können. Er beschreibt sich selbst als Satiriker und als Musiker und stellt sich im neuen Kabarettprogramm „Mann gegen Mann“ seinem ärgsten Feind: sich selbst. Das verläuft nicht glimpflich, denn in Zeiten von Hatern und Fake News führt Mann seine ärgsten Diskussionen längst nicht mehr im Netz, sondern mit sich selbst. Dabei zeigt sich: Selbst bei Facebook und Twitter geht es gesitteter zu. Jede Selbstreflektion eskaliert bei ihm, mündet in wüsten Beschimpfungen und Hasskommentaren, ohne jede Chance darauf, dass der User gesperrt wird. Wer profitiert davon? Sein Publikum, das an dem höchst unterhaltsamen, kabarettistischen Kampf Mann gegen Mann teilhaben darf. Es geht um vielfliegende Umweltaktivisten, bestechliche Volksvertreter und kriminelle Ordnungshüter, aber in allererster Linie um die eigene Inkonsequenz. Tobias Mann ist noch das, was sein Name verspricht: ein Mann – cis, weiß und seit Neuestem auch nicht mehr ganz jung. Also geht es auch um Männlichkeit und selbst das ist heute nicht mehr ganz einfach. Da ist die Sprache von toxischer Männlichkeit, die viele von Manns Altersgenossen in Patriarchen alter Schule verwandelt. Und er bringt Adorno ins Spiel, den Philosophen, der einst behauptete: „Es gibt kein weibliches Leben in einem männlichen System!“ Für Tobias Mann ist all das zwiespältig und ein ständiger innerer Kampf: Als Kabarettist aber bedankt er sich für das fantastische Material, als Satiriker wird er zum Mahner, aber als Komiker schreit er: „Scheiß drauf! Die Pointe muss knallen!“ Könnte ein vergnüglicher Abend werden.

Yoga im Museum

Kunstmuseum Villa Zanders Konrad-Adenauer-Platz 8, Bergisch Gladbach

Yoga und Kunst haben vieles gemeinsam: das erforschende Hinschauen und -fühlen, das Innehalten und Reflektieren, das bewusste Erleben, die Suche nach Inspiration, die Offenheit, das Ankommen. Yoga heißt frei übersetzt, sich zu verbinden, mit dem was in uns ist, mit dem was uns umgibt – in diesem Fall die besondere Architektur und Kunst des Kunstmuseum Villa Zanders. In dieser sanft fließenden Yogapraxis (90 Minuten) im prunkvollen Grünen Salon verschmelzen Atem und Bewegung, der Geist kommt zur Ruhe im Hier und Jetzt, die Wahrnehmung weitet sich. Eine ideale Einstimmung für eine sinnlich erfahrbare Kunstbetrachtung beim anschließenden Besuch der aktuellen Ausstellung inklusive kleiner Einführung. Kati Kratz ist studierte Kunsthistorikerin, Journalistin und zertifizierte Yogalehrerin. Die Klasse ist sowohl für Anfängerinnen und Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie eine Yogamatte mit. Umkleidemöglichkeiten sind nicht vorhanden. Gebühr: 25 Euro inkl. Eintritt und anschließender Einführung in die aktuelle Ausstellung Anmelden

Nach oben scrollen