MEIN VEREIN
Singen mit der Partnerstadt

MEIN VEREIN. Vor fast vier Jahrzehnten gründete sich in einem Wohnzimmer der gemischte Refrather Chor „Lampenfieber“. Im Oktober steht ein besonderes Konzert auf dem Programm: Dann singt der Chor gemeinsam mit den „Hythe Singers“ aus der Gladbacher Partnerstadt Runnymede im AMG.
VON KLAUS PEHLE
Pop und Folk, Kölsch und Musical: Das Repertoire des Chors „Lampenfieber“ aus Refrath ist seit Jahrzehnten bunt und vielfältig. Alles begann vor 38 Jahren in einem Refrather Wohnzimmer. „Wir waren damals zwölf Leute und hatten Lust, uns von traditionellen Chören abzuheben“, erinnert sich Gründungsmitglied und Chor-Sprecher Michael Roth. „Wir sind basisdemokratisch, singen auch in anderen Sprachen und wollten nicht an eine Kirche gebunden sein.“
Das ist bis heute geblieben: Die Lieder werden von allen gemeinsam ausgewählt, andere Sprachen und Kölsch sind ausdrücklich erwünscht – ebenso der Anspruch, auswendig auf der Bühne zu singen. Bläck Fööss, Ed Sheeran und sogar Phantom der Oper: Die musikalisch große Bandbreite ist ebenso ein Markenzeichen wie ein farbenfrohes Outfit und passende Choreografien.
„Der musikalische Anspruch ist über die Jahre größer geworden“, sagt Roth. Dafür steht vor allem Musiklehrer und Chorleiter Dr. Lutz Schneider, der die Proben unterstützend am Klavier begleitet. Ein Problem, das viele gemischte Chöre verbindet, hat auch „Lampenfieber“: Es gibt wenig aktive Männer. „Männer haben da eine emotionale Zurückhaltung, deswegen ist es immer schwierig, sie für dieses Hobby zu aktivieren“, sagt Roth.
Insgesamt gab der Chor schon 150 Konzerte. Am Samstag, 5. Oktober steht im Albertus-Magnus-Gymnasium ein ganz besonderes an. „Lampenfieber“ wird dann zusammen mit „The Hythe Singers“ aus Runnymede singen – der englischen Partnerstadt von Bergisch Gladbach.
Fakten, Angebote & Mitglied werden
Gegründet: 1986
Mitglieder: circa 40
Vorstand: Michael Roth und Ellen Bastians
Angebote:
Chorgesang mit musikalischem Anspruch, Proben einmal in der Woche montags von 20 bis 21.30 Uhr in Bergisch Gladbach-Refrath. Etwa ein bis zwei Auftritte im Jahr, auch mit anderen Chören.
Mitglied werden:
Eigentlich ganz einfach:
Am besten zum unverbindlichen Schnupper-Singen in Refrath anmelden (info@chor-lampenfieber.de) und dann sehen, ob es passt. Mitglieder zahlen im halben Jahr 100 Euro pro Person.

Mein Verein:
Chor Lampenfieber
Torsten Hübner
Alter: 33
Im Verein seit: 2011
Singen verbessert die körperliche und psychische Gesundheit, indem es den Kreislauf stärkt, das Immunsystem boostet und die Stimmung hebt. Zudem kann regelmäßiges Singen die Lebenserwartung erhöhen. Deshalb würde ich mich auch über mehr Männer freuen, die dies so wie ich in einem gemischten Chor für sich finden wollen.
Der Chor Lampenfieber ist ein Chor, in dem Singen Spaß macht und jeder herzlich willkommen ist. Auch heute können jederzeit Interessierte bei uns reinschnuppern. Ich mag es, dass bei uns die Freude am Singen und gleichzeitig auch der Ansporn zu erfolgreichen Gesangstechniken gleichermaßen gefördert werden. Auch das Klima untereinander ist harmonisch, sodass wir uns gern mal außerhalb der wöchentlichen Abendproben treffen.

Chor Lampenfieber
Alter: 33
Im Verein seit: 2011
Singen verbessert die körperliche und psychische Gesundheit, indem es den Kreislauf stärkt, das Immunsystem boostet und die Stimmung hebt. Zudem kann regelmäßiges Singen die Lebenserwartung erhöhen. Deshalb würde ich mich auch über mehr Männer freuen, die dies so wie ich in einem gemischten Chor für sich finden wollen.
Der Chor Lampenfieber ist ein Chor, in dem Singen Spaß macht und jeder herzlich willkommen ist. Auch heute können jederzeit Interessierte bei uns reinschnuppern. Ich mag es, dass bei uns die Freude am Singen und gleichzeitig auch der Ansporn zu erfolgreichen Gesangstechniken gleichermaßen gefördert werden. Auch das Klima untereinander ist harmonisch, sodass wir uns gern mal außerhalb der wöchentlichen Abendproben treffen.
IHNEN KÖNNTE AUCH GEFALLEN

Leidenschaft fürs Shopping
Seit genau anderthalb Jahren ist Angelika Assenmacher Managerin der RheinBerg Galerie in der Stadtmitte von Bergisch Gladbach.

Von der Idee zur Umsetzung
Manchmal ist es eine gute Idee oder ein Anstoß, der etwas verändert und zu einer echten Erfolgsgeschichte wird. So wie das aktuelle Projekt von Best of Bergisch, das „CraftWerk“.

Qualität ohne Kompromisse
Eine Küche ist eine Investition fürs Leben. Da muss die Qualität stimmen:
Küchenwelten Reimers bietet exklusive Küchendesigns für höchste Ansprüche mit dem Qualitätssiegel „Made in Germany“.

Hier geht der Chef zu Fuß
Die KG Alt-Paffrath stellt in der Session ab dem 11.11. das Dreigestirn. Am 9.11. wird es vorgestellt, am 30.1. proklamiert. Die KG ist besonders für die „Nacht der Nächte“ und die einfallsreichen Kostüme der Fußgruppe im Zug bekannt.

25 Jahre Psychiatrie am EVK
Es ist ein Meilenstein der Gesundheitsversorgung in der Region: Mit einem Festakt wurde das 25-jährige Bestehen der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am EVK Bergisch Gladbach gefeiert.

88 Jahre und noch nicht müde
Heinz Monheim ist ein Tausendsassa, ein Hans Dampf in ganz vielen Gassen. Stets auf der Suche nach neuen Herausforderungen und immer bestrebt, das Beste zu geben. Diesem Motto ist der gebürtige Kölner bislang seit seiner Geburt im Jahre 1936 treu geblieben.
SEIEN SIE IMMER AUF DEM LAUFENDEN
Erfahren Sie, was unsere Stadt bewegt – mit unserer Digital-Ausgabe