MEIN VEREIN
„Eine große Freiheit“

MEIN VEREIN. Der Bergische Luftsportverein (BLV) fliegt zwar vom Wipperfürther Flugplatz aus, hat seinen Sitz aber in Bergisch Gladbach. Der Verein hat eigene Motor- und Segelflugzeuge und bildet auch aus.
VON KLAUS PEHLE
Wenn Ulrich Maida vom Fliegen erzählt, klingt totale Begeisterung mit. Zum Beispiel von einem Flug im letzten Winter: „Die Sonne scheint, der Boden ist schneebedeckt und zwischen Boden und Wolken sind Sie. Sie schauen weit ins Bergische Land hinein, über Ihnen kreist ein Bussard, wer das einmal erlebt hat, das ist einfach unbeschreiblich.“
Dabei ist der 64-Jährige noch gar nicht lange dabei, macht gerade erst seine Ausbildung für die Motorfluglizenz. „Es ist einfach eine ganz große Freiheit“, beschreibt Tim Opitz (28) seine Gefühle im Segelflieger. Ultraleicht-, Modell-, Segel- und Motorflug bietet der Bergische Luftsportverein an. Vier Segelflugzeuge gehören dem Verein, ein Motorflugzeug und an zwei weiteren ist der BLV zu 50 Prozent beteiligt. Die andere Hälfte gehört dem Luftsportverein Wipperfürth. Auf dem Flugplatz Wipperfürth-Neye findet auch ein großer Teil des aktiven Vereinslebens statt, hier bilden die Fluglehrer aus. Beginnen kann man eine Segelflugausbildung ab 14 Jahren, die Kosten sind mit dem Autoführerschein vergleichbar. Im Alter von 16 kann man die etwas teurere Motorflugausbildung starten. Am Steuer sitzt man ab der ersten Minute der praktischen Ausbildung. „Natürlich mit einem Fluglehrer neben sich, der auch am Anfang fliegt und immer eingreifen kann“, erklärt Maida.
Das 1975 eröffnete und 2005 erweiterte Clubheim ist auf dem Stadiongelände in Bergisch Gladbach. Hier werden die Segelflugzeuge im Winter gewartet, hier gibt es jeden zweiten Freitag im Monat ein Vereinstreffen. Die vier Abteilungen ergänzen sich. Wer Modellflug drauf hat, hat durch die Vorkenntnisse einen leichteren Einstieg ins Segelfliegen und wer das beherrscht, lernt schneller, ein Motorflugzeug zu fliegen.
Wer Interesse am Fliegen hat, kann eine Schnupperausbildung Segeln machen oder mal als Gast in einem der Motorflugzeuge mitfliegen. Das bietet der BLV zum Selbstkostenpreis an.
Fakten, Angebote & Mitglied werden
Gegründet: 1965
Mitglieder: circa 110
Vorsitzende: Uli Michels
Angebote: Modellflug, Ultraleicht-, Segel- und Motorflug, Ausbildungen in allen Abteilungen, eigene Flugzeuge, Start- und Landeplatz in Wipperfürth. Jeden zweiten Freitag im Monat Vereinstreffen im Clubheim am Stadion in Bergisch Gladbach. Vorträge zum Fliegen, Grillfest im Sommer.
Mitglied werden: Für Segelflug gibt es eine einmonatige Schnupperausbildung, in den Motorflugzeugen kann man als Gast einen Rundflug zum Selbstkostenpreis machen. Der Beitrag beträgt 40 Euro pro Monat plus Materialumlagen (Motor und Segel je 40 Euro/Monat, Ultraleicht 30 und Modell 25).
Infos auf www.blvev.de.

Mein Verein:
Bergischer Luftsportverein
Cedric Günther
Alter: 16
Im Verein seit: 2020
Mein Verein ist der Bergische Luftsportverein, weil ich hier vor zwei Jahren meine Ausbildung zum Segelfliegen angefangen habe. Ich werde wohl in diesem Monat meinen Schein machen und komplett unabhängig und ohne Lehrer fliegen können.
2020 habe ich mit Modellflug angefangen und dann mit Segelflug weiter gemacht. Meine ganze Familie fliegt, also habe ich auch erst einen Schnupperkurs Segelflug gemacht und das hat mir sehr gut gefallen.
Der Modellflug hilft bei den Grundlagen für das Segelfliegen, es ist ein Umdenken, aber das Prinzip ist gleich. Im Verein sind nicht nur Fliegerkameraden, sondern ich habe auch echte Freundschaften geschlossen.

Cedric Günther
Mein Verein: Bergischer Luftsportverein
Alter: 16
Im Verein seit: 2020
Mein Verein ist der Bergische Luftsportverein, weil ich hier vor zwei Jahren meine Ausbildung zum Segelfliegen angefangen habe. Ich werde wohl in diesem Monat meinen Schein machen und komplett unabhängig und ohne Lehrer fliegen können.
2020 habe ich mit Modellflug angefangen und dann mit Segelflug weiter gemacht. Meine ganze Familie fliegt, also habe ich auch erst einen Schnupperkurs Segelflug gemacht und das hat mir sehr gut gefallen.
Der Modellflug hilft bei den Grundlagen für das Segelfliegen, es ist ein Umdenken, aber das Prinzip ist gleich. Im Verein sind nicht nur Fliegerkameraden, sondern ich habe auch echte Freundschaften geschlossen.
IHNEN KÖNNTE AUCH GEFALLEN

Leidenschaft fürs Shopping
Seit genau anderthalb Jahren ist Angelika Assenmacher Managerin der RheinBerg Galerie in der Stadtmitte von Bergisch Gladbach.

Von der Idee zur Umsetzung
Manchmal ist es eine gute Idee oder ein Anstoß, der etwas verändert und zu einer echten Erfolgsgeschichte wird. So wie das aktuelle Projekt von Best of Bergisch, das „CraftWerk“.

Qualität ohne Kompromisse
Eine Küche ist eine Investition fürs Leben. Da muss die Qualität stimmen:
Küchenwelten Reimers bietet exklusive Küchendesigns für höchste Ansprüche mit dem Qualitätssiegel „Made in Germany“.

Hier geht der Chef zu Fuß
Die KG Alt-Paffrath stellt in der Session ab dem 11.11. das Dreigestirn. Am 9.11. wird es vorgestellt, am 30.1. proklamiert. Die KG ist besonders für die „Nacht der Nächte“ und die einfallsreichen Kostüme der Fußgruppe im Zug bekannt.

25 Jahre Psychiatrie am EVK
Es ist ein Meilenstein der Gesundheitsversorgung in der Region: Mit einem Festakt wurde das 25-jährige Bestehen der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am EVK Bergisch Gladbach gefeiert.

88 Jahre und noch nicht müde
Heinz Monheim ist ein Tausendsassa, ein Hans Dampf in ganz vielen Gassen. Stets auf der Suche nach neuen Herausforderungen und immer bestrebt, das Beste zu geben. Diesem Motto ist der gebürtige Kölner bislang seit seiner Geburt im Jahre 1936 treu geblieben.
SEIEN SIE IMMER AUF DEM LAUFENDEN
Erfahren Sie, was unsere Stadt bewegt – mit unserer Digital-Ausgabe