
Leidenschaft fürs Shopping
Seit genau anderthalb Jahren ist Angelika Assenmacher Managerin der RheinBerg Galerie in der Stadtmitte von Bergisch Gladbach.
29. November 2023 | GL KOMPAKT
MEIN VEREIN. Der Deutsche Meistertitel liegt zwar ein paar Jahre zurück, doch langsam kämpft sich der BGBC zurück an die Spitze des deutschen Billardsports. In der zweiten Liga im Dreiband liegen die Gladbacher im Moment ganz vorne.
VON KLAUS PEHLE
Der ehemalige Fahrradkeller der IGP in Paffrath. Von außen macht der Ort nicht den Eindruck, dass hier schon Weltmeister ihre Billard-Partien spielten. Dass hier der Bergisch Gladbacher Billard-Club 2016 (BGBC) die Deutsche Meisterschaft feierte. Und dass hier ein Clubheim ist, um das den BGBC sicher viele beneiden.
Im gepflegten Ambiente stehen auf 500 Quadratmetern elf Billard-Tische, es gibt eine voll funktionstüchtige Küche, sogar eine Zapfanlage ist installiert und an der Wand hängt ein großes TV-Gerät.
„Wir treffen uns hier auch zu Bundesligaabenden“, macht Vorsitzender Karl-Heinz Sefrin deutlich, dass trotz großer Erfolge auch die Gemeinschaft und die Geselligkeit eine große Rolle spielen. Im Mittelpunkt aber steht der Sport: Pool und Snooker kann man hier spielen, Karambol wird aktuell mit drei Mannschaften im Ligabetrieb gespielt. Ende November kletterte die erste Mannschaft auf den Spitzenplatz der zweiten Bundesliga im Dreiband.
Bei Dreiband muss die eigene Kugel drei Banden berühren, bevor sie die gegnerische Kugel trifft. „Das Erfolgserlebnis beim Pool kommt schneller, Snooker ist schon komplexer und beim Karambol braucht man viel räumliches Denken, volle Konzentration und auch sehr viel Geduld“, zählt Sefrin die Eigenarten der drei Disziplinen auf. Er selbst hat als Zehnjähriger am Billardtisch des Vaters angefangen, der in der familieneigenen Gaststätte stand. Billard sei etwas für Menschen in jedem Alter, sagt Sefrin, im BGBC sind Spielerinnen und Spieler von 16 bis über 80 Jahren aktiv.
Billard hat in Bergisch Gladbach eine lange Tradition. In den 20er-Jahren des vorigen Jahrhunderts trafen sich immer zunehmend Menschen im Gronauer Sporthotel Klever, um auf dem grünen Filztuch ihr Können zu trainieren. Gastronom Peter Klever holte selbst einige Titel im Sport, trainierte die Jugend und auf seine Initiative gründete sich 1926 der BGBC.
Gegründet: 1926
Mitglieder: etwa 40
Erster Vorsitzender: Karl-Heinz Sefrin
Angebote: Pool, Karambol und Snooker, Training und Ligabetrieb (nur Karambol) mit drei Mannschaften, Geselligkeit im 500 Quadratmeter großen Clubheim mit elf Billardtischen, Küche und Zapfanlage, Feiern zu verschiedenen Anlässen.
Mitglied werden:
Am besten per Mail beim Verein melden (info@bgbc-1926.de) und zu einem der Clubabende kommen (dienstags und donnerstags ab 17 Uhr). Der Mitgliedbeitrag beträgt regulär 37,50 Euro im Monat. Ermäßigungen gibt es unter anderem für Schülerinnen und Schüler sowie Erwerbslose.
www.bgbc-1926.de
Mein Verein:
Bergisch Gladbacher Billard-Club
Im Verein seit: 2011
Alter: 59
Ich spiele Billard, seit ich
18 Jahre alt bin.
Hier im Verein bin ich gemeinsam mit meinem Sohn und wir sind hier sehr zufrieden.
Wir haben mit Pool angefangen und spielen heute beide Karambol. Am Karambol fasziniert mich besonders die Vielfalt der Möglichkeiten, die man hat und die Überlegungen, wie man es am besten macht.
Die Möglichkeiten hier im Bergisch Gladbacher Billard-Club sind klasse, man bekommt für eine Kaution einen Schlüssel und kann als Mitglied jederzeit kommen, um zu spielen und zu trainieren. Man kann sich verabreden oder kommt zu den Clubabenden. Da kann man sicher sein, dass man hier jemanden antrifft.
Mein Verein:
Bergisch Gladbacher Billard-Club
Alter: 59
Im Verein seit: 2011
Ich spiele Billard, seit ich 18 Jahre alt bin. Hier im Verein bin ich gemeinsam mit meinem Sohn und wir sind hier sehr zufrieden.
Wir haben mit Pool angefangen und spielen heute beide Karambol. Am Karambol fasziniert mich besonders die Vielfalt der Möglichkeiten, die man hat und die Überlegungen, wie man es am besten macht.
Die Möglichkeiten hier im Bergisch Gladbacher Billard-Club sind klasse, man bekommt für eine Kaution einen Schlüssel und kann als Mitglied jederzeit kommen, um zu spielen und zu trainieren. Man kann sich verabreden oder kommt zu den Clubabenden. Da kann man sicher sein, dass man hier jemanden antrifft.
Seit genau anderthalb Jahren ist Angelika Assenmacher Managerin der RheinBerg Galerie in der Stadtmitte von Bergisch Gladbach.
Manchmal ist es eine gute Idee oder ein Anstoß, der etwas verändert und zu einer echten Erfolgsgeschichte wird. So wie das aktuelle Projekt von Best of Bergisch, das „CraftWerk“.
Eine Küche ist eine Investition fürs Leben. Da muss die Qualität stimmen:
Küchenwelten Reimers bietet exklusive Küchendesigns für höchste Ansprüche mit dem Qualitätssiegel „Made in Germany“.
Die KG Alt-Paffrath stellt in der Session ab dem 11.11. das Dreigestirn. Am 9.11. wird es vorgestellt, am 30.1. proklamiert. Die KG ist besonders für die „Nacht der Nächte“ und die einfallsreichen Kostüme der Fußgruppe im Zug bekannt.
Es ist ein Meilenstein der Gesundheitsversorgung in der Region: Mit einem Festakt wurde das 25-jährige Bestehen der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am EVK Bergisch Gladbach gefeiert.
Heinz Monheim ist ein Tausendsassa, ein Hans Dampf in ganz vielen Gassen. Stets auf der Suche nach neuen Herausforderungen und immer bestrebt, das Beste zu geben. Diesem Motto ist der gebürtige Kölner bislang seit seiner Geburt im Jahre 1936 treu geblieben.
Erfahren Sie, was unsere Stadt bewegt – mit unserer Digital-Ausgabe
Herausgeber:
Kuckelberg Medien GmbH & Co. KG
Hermann-Löns-Straße 79-81
51469 Bergisch Gladbach
Telefon: +49 (0) 2202 282828
E-Mail: redaktion@kuckelberg-medien.de
© 2025 Kuckelberg Medien