STADTMITTE. Darts hat als Geschicklichkeitsspiel und Präzisionssport mittlerweile viele Anhänger – auch in Bergisch Gladbach. Mit den „Various Darts“ hat sich eine äußerst erfolgreiche Mannschaft zusammengefunden.
Das Team besteht seit rund vier Jahren. Die Idee war: Aus den besten Spielern der Bergisch Gladbacher Dart-Theken-Liga eine Mannschaft für Bergisch Gladbach zu gründen. „Die Chemie zwischen allen Spielern muss stimmen, um ein erfolgreiches Team zu formen“, heißt es von Marcel Zangrando. „Dies ist gelungen, und wir pushen uns von Sieg zu Sieg.“ Zangrando ist Betreiber des Various, Restaurant und Cocktailbar in der Hauptstraße, und dort hat Darts schon lange einen festen Platz.
Das Various-Team hat mit seiner Gründung, der Anmeldung in der regionalen Pützliga (benannt nach dem Troisdorfer Dartspezialisten Wolfgang Pütz) und dem Start in der C Liga einen „Durchmarsch“ bis hin zur Bezirksoberliga (BZO) hingelegt. Im vergangenen Monat startete die Mannschaft im Pokalfinale der Bezirksliga und Oberbezirksliga gegen den Oberliga-Erstplatzierten „Cologne Power“. Nur ganz knapp musste sich „Various Darts“ geschlagen geben – im Finale habe „das notwendige Quentchen Glück gefehlt“, so Marcel Zangrando.
Das Team blickt optimistisch in die Zukunft: „Steigen wir nächste Saison erneut auf, spielen wir in der 1. Bundesliga. Wir würden uns natürlich Sponsoren wünschen, um das zu schaffen.“
Dart – Wie spielt man überhaupt?
Sowohl beim traditionellen Dart mit Wurfpfeilen aus Stahl (Steel-Darts) und der elektronischen Variante, die als E-Dart oder Automaten-Dart weit verbreitet ist, geht es darum, die Wurfpfeile (Darts) gezielt auf einer runden Scheibe zu platzieren. Sie ist unterteilt in verschiedene Felder und Segmente, denen unterschiedliche Punktzahlen von 1 bis 20 zugeordnet sind. Als Spieler hat man hintereinander drei Würfe.