GL KOMPAKT
  • Aktuelles
  • Finanzen + Handwerk
  • Stadtteile
  • Gesundheit
  • Unterwegs
  • Leben + Geniessen
  • Digital-Ausgabe
Kuckelberg Medien | Kontakt |Newsletter|Mediadaten
Folgen Sie uns
622
0
GL KOMPAKT
GL KOMPAKT
  • Aktuelles
  • Finanzen + Handwerk
  • Stadtteile
  • Gesundheit
  • Unterwegs
  • Leben + Geniessen
  • Digital-Ausgabe
Ein Weinberg
  • Leben + Geniessen
  • 0722

Mythos Federweißer

  • 3. September 2022
  • Carmen Sadowski
0

Facebook : Data not found. Please check your Facebook Settings Don’t worry, this error is visible to site admins only, and your site visitors won’t see it.

0

Instagram : Data not found. Please check your Instagram Settings Don’t worry, this error is visible to site admins only, and your site visitors won’t see it.

Nüchtern betrachtet ist es nur unvergorener Wein. Kaum haltbar, umständlich zu transportieren, aber wunderbar süffig. Der prickelnde Federweißer ist im Herbst Kult – obwohl sein Genuss kleine Risiken birgt.

Als „Bitzler“ bestellt man ihn in der Pfalz, in Rheinhessen fließt er als „Rausch“ in die Gläser, in Franken sagt man „Bremser“ – allesamt Namen für ein Getränk, das wir als Federweißer kennen. Warum der milchig-weiße Prickler bei uns so heißt? Weil die Hefen im Glas beim Schwenken wie kleine Federchen tanzen.

Federweißer und Herbst – das sind zwei, die zusammengehören. Denn jetzt holen Scharen von Erntehelfern in den deutschen Anbaugebieten die Trauben für das Kultgetränk ein. Der Federweißer wird aus den früh reifenden Sorten wie etwa der weißen Ortega, Solaris, Bacchus oder der Huxelrebe gekeltert. Nur bis Ende Oktober dauert die Saison.

Was ist Federweißer?

Das Besondere: Federweißer ist ursprünglich ein aus weißen Rebsorten gepresster Most, der sich im Übergang zum Weißwein befindet. Er ist so etwas wie die Urform des neuen Weins, der in der Flasche noch etwas weiter gären soll.

Hat er vier Prozentvolumen erreicht, geht er in den Verkauf. Allerdings ernähren sich die enthaltenen Hefen vom Zucker der Trauben, sodass der Alkoholgehalt weiterhin steigt. Dabei entsteht Kohlensäure. Um Explosionen zu verhindern, sind die Flaschen deshalb nicht ganz dicht verschlossen. Das ist der Grund, warum man den Federweißen immer aufrecht transportieren und nie auf das Kassenband legen sollte.

Ein Flammkuchen © Michael Tewes - stock.adobe.com

Süße nach Wunsch

Am besten schmeckt die Spezialität direkt vom Fass im Weingut. Es gibt aber reichlich Weinhändler und Supermärkte, die ihn alle paar Tage frisch von der Kellerei beziehen. Zu Hause sollte man den Federweißen zunächst bei Zimmertemperatur stehen lassen, empfiehlt das Deutsche Weininstitut. Per Kostprobe findet man heraus, wie trocken man ihn trinken möchte. Denn mit fortschreitender Gärung wird das süße Getränk immer etwas herber. Der Geschmack ist stimmig? In den Kühlschrank gestellt, stoppt die Gärung – dort ist er etwa zehn Tage haltbar.

Immer wieder wird zu behutsamem Genuss geraten: Immerhin bis auf elf Volumenprozent können die Hefen den Alkoholgehalt bringen. Doch die süffige Süße hat schon den ein oder anderen vergessen lassen, dass bereits das vorletzte Glas zu viel des Guten war. Apropos behutsam: Die enthaltenen Milchsäurebakterien kurbeln die Darmtätigkeit an, was bei übermäßigem Verzehr zu Durchfall führen kann, zumal er meistens mit einem Stück dampfenden Zwiebelkuchen daherkommt. Er schmeckt aber auch zu Flammkuchen oder zur Quiche. Wer mal etwas anderes probieren will: Seit einigen Jahren wird der Prickler auch aus roten Trauben hergestellt, dann spricht man von einem Federroten.

Beitragsbild: © ah_fotobox – stock.adobe.com

Beliebte Artikel
  • Leben + Geniessen
  • 1022
Die Geschenkidee – Ein Abend im Theater
  • GL KOMPAKT
  • 26. November 2022
Zwei Sektgläser
  • Leben + Geniessen
  • 1022
Neujahr ist nur einmal im Jahr
  • Carmen Sadowski
  • 26. November 2022
Ein Weinberg
  • Leben + Geniessen
  • 0722
Mythos Federweißer
  • Carmen Sadowski
  • 3. September 2022
Tupperware Produkte
  • Finanzen + Handwerk
  • 1022

Tupperware hat den Weihnachtstisch gedeckt

  • GL KOMPAKT
  • 26. November 2022
Weiterlesen
Wohnkomplex von der Seite
  • Finanzen + Handwerk
  • 1022

Modernes Stadtquartier – exzellente Kapitalanlage

  • GL KOMPAKT
  • 26. November 2022
Weiterlesen
Gruppenbild mit Prüfer: Bäckermeister der Innung der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land.
  • Finanzen + Handwerk
  • 1022

Feines Näschen für Gebäck

  • Klaus Pehle
  • 26. November 2022
Weiterlesen

Total
0
Shares
0
0
Carmen Sadowski

Wie tickt die Welt? Carmen Sadowski ist Journalistin aus Neugier. Reisende, Geschichtenerzählerin, Reporterin. Digital und analog. Seit gut fünf Jahren geht sie auch für die GL KOMPAKT den Dingen auf den Grund, um dann mit Worten Bilder zu schaffen. Zum Beispiel zum Thema Reisen – ob über Ziele acht Flugstunden entfernt oder vor der Haustür. Wenn sie sich nicht gerade mit dem „Unterwegs sein“ beschäftigt, schreibt sie zu Verbraucherthemen, Ratgeber oder auch übers Essen und Trinken.

Carmen Sadowski

Wie tickt die Welt? Carmen Sadowski ist Journalistin aus Neugier. Reisende, Geschichtenerzählerin, Reporterin. Digital und analog. Seit gut fünf Jahren geht sie auch für die GL KOMPAKT den Dingen auf den Grund, um dann mit Worten Bilder zu schaffen. Zum Beispiel zum Thema Reisen – ob über Ziele acht Flugstunden entfernt oder vor der Haustür. Wenn sie sich nicht gerade mit dem „Unterwegs sein“ beschäftigt, schreibt sie zu Verbraucherthemen, Ratgeber oder auch übers Essen und Trinken.

Voriger Artikel
Frau arbeitet mit Holz
  • Finanzen + Handwerk
  • 0722

17,2 Prozent mehr Ausbildungsverträge im Handwerk

  • 3. September 2022
  • Klaus Pehle
Weiterlesen
Nächster Artikel
"Miss Bergisch Land" Siegerkuh 2016
  • Stadtteile
  • 0722

Hier begegnen sich Mensch und Tier

  • 3. September 2022
  • Marie Breer
Weiterlesen

Immer auf dem Laufenden

Erfahren Sie immer, was sich in Ihrer Stadt tut – mit unserer Digital-Ausgabe

IHNEN KÖNNTE AUCH GEFALLEN
Weiterlesen
  • Leben + Geniessen
  • 0722

Sister Soul & Bibi Blocksberg

  • GL KOMPAKT
  • 3. September 2022
Weiterlesen
  • Leben + Geniessen
  • 0722

Nix wie raus hier

  • GL KOMPAKT
  • 3. September 2022
Das Ensemble 07
Weiterlesen
  • Leben + Geniessen
  • 0722

Von Frühbarock bis Spätromantik

  • Klaus Pehle
  • 3. September 2022
Hängeseilbrücke Geierlay
Weiterlesen
  • Leben + Geniessen
  • 0722

Über diese Brücke musst du gehen

  • Carmen Sadowski
  • 3. September 2022
Barbara Schock-Werner und Peter Füssenich.
Weiterlesen
  • Leben + Geniessen
  • 0722

Das Dom-Buch des Jahres

  • GL KOMPAKT
  • 3. September 2022
Weiterlesen
  • Leben + Geniessen
  • 0622

Saison 2022/2023 – Für jeden ist etwas dabei

  • GL KOMPAKT
  • 2. Juli 2022
Eine Frau bedient den Ofen
Weiterlesen
  • Leben + Geniessen
  • 0622

Leichter arbeiten in der „maßgeschneiderten“ Küche

  • GL KOMPAKT
  • 2. Juli 2022
Weiterlesen
  • Leben + Geniessen
  • 0622

„Ich leg mich mal hin“

  • GL KOMPAKT
  • 2. Juli 2022
Über Uns

Team
Mediadaten 2023
Präsentationsbooklet

GL Kompakt

Aktuelle Ausgabe
Archiv

Kontakt

Herausgeber:
Kuckelberg Medien GmbH & Co. KG
Hermann-Löns-Straße 79-81
51469 Bergisch Gladbach

Telefon: +49 (0) 2202 282828
E-Mail: redaktion@kuckelberg-medien.de

Information

Impressum
Datenschutz
© 2022 Kuckelberg Medien

GL KOMPAKT

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.