ANZEIGE
BAUHAUS: Die BAUHAUS Fachcentren stehen am Beginn einer echten Revolution, die Kunden, Klima und Natur nachhaltig positiv beeinflussen wird. Für die wohngesunden Produkte arbeitet BAUHAUS mit dem Sentinel Haus Institut zusammen.
Wer jetzt durch das BAUHAUS Bensberg geht, dem werden die grünen Etiketten an den Produktregalen auffallen. Die herkömmliche Etikettenfarbe bei BAUHAUS ist orange. An vielen Produkten sind sie jetzt aber grün und das sollen noch viel mehr werden. Denn ein grünes Etikett bedeutet: Die Farbe, der Lack, der Dämmstoff oder die Tapete ist vom Sentinel Haus Institut umfangreich und nach strengsten Kriterien auf die Auswirkungen für die Wohngesundheit geprüft worden. Und bei dieser Prüfung checkt das Institut sämtliche Inhaltsstoffe und überprüft die Emissionen. Nur maximal schadstoffarme, auf die Wohngesundheit optimal zusammengesetzte und emissionsarme Produkte bestehen den mehrstufigen und über längere Zeiträume laufenden Prüfungsprozess. Das Institut zertifiziert sie und bei BAUHAUS erhalten sie die Auszeichnung mit dem „Gesund Wohnen“-Label. Das grüne Etikett am Regal macht es dem Kunden dann denkbar einfach: Diese Produkte sind nach den Kriterien des Sentinel Haus Instituts wohngesund.
Auch wer die exakten Prüfkriterien einsehen will und wer bis ins Detail wissen will, was in den Produkten steckt, dem macht es BAUHAUS jetzt sehr einfach. Auf der Homepage ist alles übersichtlich nach Produktgruppen dokumentiert. Hier sieht man genau, welche Inhaltsstoffe in welchen Produkten enthalten sind. „Wir wollen alles transparent machen und mit unseren Kunden, dem Sentinel Haus Institut und unseren Produzenten für Wohngesundheit sorgen“, sagt Davide Enardu, Geschäftsleiter des BAUHAUS Bensberg. Viele Produkte sind schon als wohngesund zertifiziert worden und in vielen Fällen mussten die Hersteller dafür ihre Rezepturen an die Prüfkriterien des Sentinel Haus Instituts anpassen. „Einen kompletten Dachstuhl mit Wohngesund-Produkten können wir schon machen“, sagt Enardu, der ankündigt, dass sukzessive immer mehr Produkte in die Prüfung gehen und die Auszeichnung erhalten. Damit das dem Kunden auch gewissenhaft kommuniziert werden kann, laufen jetzt Schulungen, die die Fachberater fit machen in Sachen wohngesunde Produkte. In einem weiteren Schritt wird der TÜV Saarland diese Fachkompetenz unabhängig und neutral überprüfen.
Die BAUHAUS Fachcentren sind die ersten, die mit dem Marktführer-Institut für Wohngesundheit zusammenarbeiten und Torben Buchholz, stellvertretender Geschäftsleiter im BAUHAUS Bensberg macht die hohe Relevanz klar: „Wir leben zu 80 bis 90 Prozent in geschlossenen Räumen, rund ein Drittel der Menschen in Europa leiden an Asthma oder Allergien, da ist Wohngesundheit ein ganz wichtiges Thema.“