ZINSEN UND KREDITE: Die Kreditsummen für das Bauen steigen in Deutschland kontinuierlich an – aber im Ländervergleich unterschiedlich. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Bau- und Anschlussfinanzierungen um 40 Prozent gestiegen.
In Hamburg braucht ein Bauherr durchschnittlich einen Kredit über 450.000 Euro, wenn er bauen will. In Sachsen-Anhalt kommt man schon mit 193.000 Euro aus. Diese Zahlen liefert eine Studie des Vergleichsportals Check24. Insgesamt haben sich demnach die Bauzinsen seit Jahresstart mehr als verdreifacht. Deutsche brauchen also immer höhere Kredite, um ihre Immobilien zu finanzieren. Auch wenn die Kreditsummen in den ostdeutschen Bundesländern immer noch am niedrigsten sind, ist hier der stärkste Zuwachs bei dem Finanzbedarf zu verzeichnen. Neben Mecklenburg-Vorpommern (+28 Prozent) stiegen die durchschnittlichen Baufinanzierungssummen in Thüringen (+27 Prozent), Sachsen (+26 Prozent) und Sachsen-Anhalt (+23 Prozent) im Vorjahresvergleich am stärksten. Im Bundesdurchschnitt wurden für die Immobilienfinanzierung Darlehen in Höhe von 297.000 Euro benötigt.
„In allen Regionen sind Finanzierungssummen im vergangenen Jahr deutlich gestiegen”, sagt Ingo Foitzik, Geschäftsführer Baufinanzierung bei Check24. „Besonders in Ostdeutschland ist eine außergewöhnliche Dynamik am Immobilienmarkt zu erkennen. Im vergangenen Jahr waren die Bauzinsen niedrig, deshalb haben sich Kunden hohe Summen geliehen.”
Die Bauzinsen sind seit Beginn des Jahres stark angestiegen: „Aktuell nähern wir uns schneller als erwartet der Drei-Prozent-Marke für Darlehen mit zehnjähriger Zinsbindung“, sagt Foitzik. „Die durchschnittlichen Zinsen haben sich ausgehend von 0,8 Prozent zum Jahresstart mehr als verdreifacht. Sprunghafte Zinserhöhungen innerhalb von wenigen Wochen um 0,15 bis 0,3 Prozentpunkten sind keine Seltenheit. Historisch gesehen befinden wir uns immer noch auf dem vergleichsweise niedrigen Niveau von vor sieben Jahren.“ Verbraucher wollen jetzt noch handeln und sich verhältnismäßig niedrige Zinsen sichern. „Daher sehen wir derzeit eine hohe Zahl neuer Anfragen für Immobilienkredite“, sagt Foitzik. „In den ersten vier Monaten des Jahres verzeichnen wir etwa 40 Prozent mehr Anfragen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Neben klassischen Baufinanzierungen suchen viele Verbraucher nach einer günstigen Anschlussfinanzierung.“
Beitragsbild: Foto: eyetronic – stock.adobe.com