GL KOMPAKT
  • Aktuelles
  • Finanzen + Handwerk
  • Stadtteile
  • Gesundheit
  • Unterwegs
  • Leben + Geniessen
  • Digital-Ausgabe
Kuckelberg Medien | Kontakt |Newsletter|Mediadaten
Folgen Sie uns
622
0
GL KOMPAKT
GL KOMPAKT
  • Aktuelles
  • Finanzen + Handwerk
  • Stadtteile
  • Gesundheit
  • Unterwegs
  • Leben + Geniessen
  • Digital-Ausgabe
Eine Frau schläft vor einem Kühlschrank
  • Gesundheit
  • 0622

Wenn der Sandmann streikt

  • 2. Juli 2022
  • Klaus Pehle
0

Facebook : Data not found. Please check your Facebook Settings Don’t worry, this error is visible to site admins only, and your site visitors won’t see it.

0

Instagram : Data not found. Please check your Instagram Settings Don’t worry, this error is visible to site admins only, and your site visitors won’t see it.

HITZE. Bei Nächten mit hohen Temperaturen ist es oft schwer, in den Schlaf zu finden. Möglichst fest und tief durchzuschlafen ist aber wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden.

Nächte, in denen die Temperaturen nicht unter die 20-Grad-Marke gehen, nennt man tropische Nächte. Und sie werden häufiger. Die heißeste Nacht in Köln ist erst zwei Jahre her. In der Nacht vom 21. auf den 22. August 2020 sank das Thermometer nie unter 25 Grad. Wie viele Augen da wohl nachts offen waren, wie viele Schäfchen wurden gezählt?

Denn bei hohen Temperaturen können viele Menschen von schnellem Einschlafen und einem tiefen und durchgängigen Schlaf nur träumen. Allerdings mit offenen Augen. Dabei ist Schlafen sehr wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Oder, wie die Oma es gesagt hat, Schlafen macht schön, schlank und schlau. Ganz unrecht hatte sie wie immer nicht: Ausreichender Schlaf ist wichtig für die emotionale Verfassung. Ohne ausreichend Schlaf reagieren Menschen oft gereizt, launisch oder dünnhäutig. Außerdem bewirkt Schlafmangel eine verminderte Konzentration, weniger geistige Leistungsfähigkeit und Reaktionsvermögen. Sogar Stoffwechselstörungen, Bluthochdruck oder ein schwaches Immunsystem sind Folgen eines Schlafdefizits. Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) sagt, Erwachsene brauchen eine durchschnittliche Schlafdauer von sechs bis acht Stunden. Aber unabhängig davon ist es viel wichtiger, wie gut wir schlafen. Und etwa jeder vierte Deutsche schläft schlecht oder sehr schlecht, rund 40 Prozent schätzen ihre Schlafqualität nur mittelmäßig ein.

Die Gesundheitsexperten der ARAG Versicherungen haben einige Tipps, wie man auch bei hohen Temperaturen ein schlechtes Einschlafen verhindern kann: Im Zimmer sollte gute Luft sein, wenn es möglich ist, sollte man bei gekipptem Fenster schlafen. Da das Blaulicht von Fernsehern, Computern, Laptops und Smartphones das Einschlafen behindert, diese möglichst zwei Stunden vor dem Schlafengehen ausschalten oder den Dunkelmodus aktivieren. Wer mit einem Schlummertrunk zurechtkommt, sollte bedenken: Man schläft vielleicht nach einem oder mehreren Gläsern Wein schneller ein. Die Qualität des Schlafes ist aber nicht hoch, da man häufiger aufwacht und weniger tief schläft.

Eine Frau schläft vor einem Kühlschrank © kanashkin - stock.adobe.com

Schlafen bei Gericht

Hier noch ein paar kuriose Storys zum Thema Schlafen und Gericht – gesammelt von den Rechtsexperten der ARAG:

Dass man im Doppelbett besser zu zweit schläft, zeigte sich am Landgericht Koblenz. Beim teuren Boxspring-Doppelbett eines Klägers hatte sich bereits nach zwei Jahren eine Kuhle gebildet. Er forderte sein Geld zurück. Das Möbelhaus weigerte sich. Zu Recht, wie die Rechtsexperten der ARAG betonen. Ein Doppelbett sei auf zwei Schläfer ausgelegt und daher durch nur eine Person fehlbelastet. Die Richter wiesen die Klage ab. (Landgericht Koblenz, Az.: 6 S 92/18).

Mit geschlossenen Augen, gesenktem Kopf und ganz ruhiger Atmung verfolgte ein ehrenamtlicher Richter eine Verhandlung. Die Anwältin des Beklagten beschwerte sich beim Bundesverwaltungsgericht (BVerwG), da das Gericht durch einen schlafenden Richter nicht ordnungsgemäß besetzt sei. Wann aber jemand tatsächlich schläft, bewertet das BVerwG laut den ARAG Experten allerdings sehr streng. Die erwähnte entspannte Haltung reiche nicht. Zusätzlich müssten Anzeichen wie hörbares Schnarchen oder ein ruckartiges Aufrichten und dabei fehlende Orientierung vorliegen. (BVerwG, Az.: 6 C 141.82).

Autofahren unter Alkohol ist keine gute Idee. Den Rausch am Steuer seines Autos ausschlafen aber auch nicht. Die ARAG Experten warnen: Alles, was so aussieht, als wolle man direkt losfahren oder als sei man gerade gefahren, kann im Zweifel harte Strafen nach sich ziehen. Selbst, wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt, kann dies als Fahrversuch gewertet werden. Auf der Rückbank ist es ohnehin gemütlicher. In einem konkreten Fall hatte ein Mann 2,62 Promille, der seinen Rausch in seinem Auto ausschlief. Der kontrollierenden Polizei erzählte er, er wolle erst am nächsten Morgen zur Arbeit fahren. Die Fahrerlaubnisbehörde ordnete eine MPU an. (Verwaltungsgericht Trier, Az.: 1 K 10622/17.TR).

Beitragsbild: © kanashkin – stock.adobe.com

Beliebte Artikel
  • Leben + Geniessen
  • 1022
Die Geschenkidee – Ein Abend im Theater
  • GL KOMPAKT
  • 26. November 2022
Zwei Sektgläser
  • Leben + Geniessen
  • 1022
Neujahr ist nur einmal im Jahr
  • Carmen Sadowski
  • 26. November 2022
Ein Weinberg
  • Leben + Geniessen
  • 0722
Mythos Federweißer
  • Carmen Sadowski
  • 3. September 2022
Tupperware Produkte
  • Finanzen + Handwerk
  • 1022

Tupperware hat den Weihnachtstisch gedeckt

  • GL KOMPAKT
  • 26. November 2022
Weiterlesen
Wohnkomplex von der Seite
  • Finanzen + Handwerk
  • 1022

Modernes Stadtquartier – exzellente Kapitalanlage

  • GL KOMPAKT
  • 26. November 2022
Weiterlesen
Gruppenbild mit Prüfer: Bäckermeister der Innung der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land.
  • Finanzen + Handwerk
  • 1022

Feines Näschen für Gebäck

  • Klaus Pehle
  • 26. November 2022
Weiterlesen

Total
0
Shares
0
0
Klaus Pehle

Schreibt seit 2012  für GL&LEV kontakt und GL KOMPAKT. In dem Stadtmagazin porträtiert er regelmäßig bekannte oder weniger bekannte Persönlichkeiten aus Bergisch Gladbach in der Rubrik „Im Profil“. Er kennt die Vereinswelt der Stadt („Mein Verein“) genauso gut wie die Besonderheiten der verschiedenen Gladbacher „Stadtteile“, mag Kunst und Kultur. Am Wochenende hat er stadtfrei und ist auf den Wanderwegen der Region anzutreffen.

Klaus Pehle

Schreibt seit 2012  für GL&LEV kontakt und GL KOMPAKT. In dem Stadtmagazin porträtiert er regelmäßig bekannte oder weniger bekannte Persönlichkeiten aus Bergisch Gladbach in der Rubrik „Im Profil“. Er kennt die Vereinswelt der Stadt („Mein Verein“) genauso gut wie die Besonderheiten der verschiedenen Gladbacher „Stadtteile“, mag Kunst und Kultur. Am Wochenende hat er stadtfrei und ist auf den Wanderwegen der Region anzutreffen.

Voriger Artikel
KursleiterIFoto: Daniel Beernnen: Natalie Zimmermann, Stefanie Geuer, Susanne Rückert, Jörg Gommersbach-Löffler, Jenny Janowitsch und Jutta Höller
  • Gesundheit
  • 0622

Das Zentrum für Prävention und Rehabilitation (P.U.R.) feiert 25-jähriges Bestehen

  • 2. Juli 2022
  • GL KOMPAKT
Weiterlesen
Nächster Artikel
Die S-Bahn in Bergisch Gladbach
  • Aktuelles
  • 0622

Mehr S-Bahn in Bergisch Gladbach?

  • 2. Juli 2022
  • Hans-Werner Klinkhammels
Weiterlesen

Immer auf dem Laufenden

Erfahren Sie immer, was sich in Ihrer Stadt tut – mit unserer Digital-Ausgabe

IHNEN KÖNNTE AUCH GEFALLEN
Bergisch Gladbachs Bürgermeister Frank Stein (v. l. Schirmherr), Prof. Dr. med. Hans-Peter Herrmann (Chefarzt Kardiologie), PD Dr. med. Payman Majd (Chefarzt Gefäßchirurgie) und Dr. med. Andreas Hecker (Ärztlicher Direktor)
Weiterlesen
  • Gesundheit
  • 1022

Förderverein unterstützt das EVK mit fast 190.000 Euro

  • GL KOMPAKT
  • 26. November 2022
RTL-Team im Einsatz in der Praxisklinik am Rosengarten.
Weiterlesen
  • Gesundheit
  • 1022

RTL Explosiv und Punkt 12 drehen in der Praxisklinik am Rosengarten

  • Klaus Pehle
  • 26. November 2022
Verschiedene Lebensmittel
Weiterlesen
  • Gesundheit
  • 1022

A für die Augen, B fürs Gemüt

  • Carmen Sadowski
  • 26. November 2022
Munny Sanitätshaus
Weiterlesen
  • Gesundheit
  • 1022

Fachliche Begleitung zum Wohlfühlen nach Brust-OP

  • GL KOMPAKT
  • 26. November 2022
Ein Arzt / eine Ärztin
Weiterlesen
  • Gesundheit
  • 0722

Hilfe, mein Hausarzt macht dicht!

  • Carmen Sadowski
  • 3. September 2022
Eine Person hält einen Organspendeausweis
Weiterlesen
  • Gesundheit
  • 0722

Leben retten mit einem Ausweis

  • Klaus Pehle
  • 3. September 2022
Bettina Lüttmann, neue Breast Care Nurse.
Weiterlesen
  • Gesundheit
  • 0722

Ein Geschenk von Herz zu Herz

  • GL KOMPAKT
  • 3. September 2022
Eine Frau sitzt auf einer Bank und hält sich die Stirn.
Weiterlesen
  • Gesundheit
  • 0622

Wenn die Hitze gefährlich wird

  • Carmen Sadowski
  • 2. Juli 2022
Über Uns

Team
Mediadaten 2023
Präsentationsbooklet

GL Kompakt

Aktuelle Ausgabe
Archiv

Kontakt

Herausgeber:
Kuckelberg Medien GmbH & Co. KG
Hermann-Löns-Straße 79-81
51469 Bergisch Gladbach

Telefon: +49 (0) 2202 282828
E-Mail: redaktion@kuckelberg-medien.de

Information

Impressum
Datenschutz
© 2022 Kuckelberg Medien

GL KOMPAKT

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.