SV Blau-Weiß Hand. Der Sportverein Blau-Weiß Hand ist mit seinen mittlerweile über 1.700 Mitgliedern einer der größten Sportvereine im Bergischen. Mit seinen fünf Abteilungen ist Blau-Weiß Hand bestens aufgestellt und bietet seinen Mitgliedern vielfältige Möglichkeiten, ihren sportlichen Ambitionen nachzugehen.
Ob Gewichtsreduktion, Gesundheitsprävention, geselliges Beisammensein oder sportliche Höchstleistungen – die Beweggründe, sich einem Sportverein anzuschließen, sind vielfältig. Mehr als ein Viertel aller Deutschen sind Mitglied in einem Sportverein. Im Jahr 2021 wurden in Deutschland rund 87.600 Sportvereine gezählt, die meisten davon kommen aus NRW.
Das Hauptaugenmerk des Mehrspartenvereins Blau-Weiß Hand ist eindeutig auf den Breitensport ausgerichtet. Hierbei verfolgen die Verantwortlichen eine klare Philosophie. „Wir freuen uns über jedes neue Mitglied, das bei uns seinen Sport ausüben möchte, egal welches Leistungsniveau angestrebt wird“, erklärt der erste Vorsitzende Guido Hüpper die Vereinsstrategie. Gegründet wurde der Verein 1962 als reiner Fußballverein, initiiert durch einen Hander Kegelclub. Im Laufe der Jahre wurde viel in die Infrastruktur investiert. Angefangen über den Bau des Fußballplatzes, Ende der 1960er-Jahre, die Inbetriebnahme von neun Tennisplätzen 1975, den Bau der Tennishalle bis hin zum eigenen Vereinsheim Anfang der 1980er. Der Wohlfühlfaktor für die Mitglieder hatte oberste Priorität. Das hat sich bis heute nicht geändert.
Gerade in letzter Zeit wurde viel saniert. Der Fußballplatz wurde vor zwei Jahren zum SRG SPORTPARK mit Kunstrasenbelag umgebaut, die Tennishalle erhielt letztes Jahr einen gelenkschonenden Hardcourt und LED-Beleuchtung und gehört nun zu den modernsten Anlagen in der Region. Schließlich wurde das Vereinsheim runderneuert, bekam eine neue Terrasse. Sanitäranlagen und Umkleidekabinen wurden aufwendig umgebaut. Durch den Zusammenschluss mit der TG Paffrath ist die Tennisabteilung in der Lage, seinen Mitgliedern zwölf Außenplätze zur Verfügung zu stellen. Guido Hüpper ist der festen Überzeugung, dass das konventionelle „Kirchturmdenken“ von Sportvereinen früherer Tage der Vergangenheit angehören sollte. Kooperationen und Fusionen bieten die Möglichkeit, dem gesteigerten Anspruch der Bevölkerung nach sinnvoller Freizeitbeschäftigung gerecht zu werden.
Apropos Zusammenschluss: Ein äußerst erfolgreiches Beispiel einer geglückten Fusion ist die Handballkooperation zwischen dem TV Refrath, Blau-Weiß Hand und der TS 79 Bergisch Gladbach. Nicht nur, dass durch den Zusammenschluss die Handballer nun auf deutlich mehr Hallenkapazitäten zurückgreifen können. Auch sportlich hat sich die Fusion gelohnt. Erst kürzlich feierten die Handballer der ersten Herrenmannschaft den Aufstieg in die Regionalliga und setzen damit die bergische Handballtradition in eindrucksvoller Weise fort.
Beitragsbild: © focusandblur – stock.adobe.com
SV Blau-Weiß Hand
Franz-Heider-Straße 25
51469 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 57037
www.blau-weiss-hand.de
gegründet: 1962
Mitglieder: 1.700
Abteilungen: Bogensport, Breitensport, Fußball, Handball, Tennis
Tennis: zwölf Außenplätze, vier Hallenplätze mit gelenkschonendem Hardcourt (Tennishalle, Kursangebote und Tennistraining auch für Nichtmitglieder buchbar)
Vereinslokal:
Restaurant Rossini, nicht nur für Vereinsmitglieder geöffnet
Beliebte Artikel