ANZEIGE
BERGISCH CLASSICS. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert ist der Verein auf dem Hebborner Hof alljährlich Gastgeber für sein großes Reitturnier: die Bergisch Classics. An zwei Wochenenden im August ist es wieder so weit.
Organisieren, Netzwerken oder die eigene Form im Sattel auf Trab bringen: die Aktiven im Reiterverein Hebborner Hof haben in dieser Jahreszeit immer viel zu tun. Die „grüne Saison“ im Turniersport ist längst im Gange, viele Reiter aus den eigenen Reihen starten jetzt bei Turnierwettbewerben in der Region und bereiten sich vor auf ihren Saison-Höhepunkt: die beiden Turnierwochenenden für die Bergisch Classics (Dressur- und Springtage finden seit 2021 getrennt statt). Dressurreiter freuen sich auf 20 Wettbewerbe in verschiedenen Klassen (13./14. August). Für die Springreiter werden die Parcours in der Folgewoche aufgebaut (18. bis 21. August). An vier Tagen starten 24 Prüfungen, von E wie Einsteiger bis S**, die schwere Klasse. Und zwei Dinge sind beim hochklassigsten der Springwettbewerbe, dem Großen Preis von Bergisch Gladbach (Sonja-Kill-Gedächtnisspringen), stets sicher: Es wird spannend und es wird Überraschungen geben. Weil die Besten der Besten nach Hebborn reisen und alles geben, um einen der begehrten Titel im Rheinland in Empfang zu nehmen.
Während des Springens ist es auf den Zuschauerrängen beinahe so still, dass man eine Stecknadel fallen hören könnte. Höchste Konzentration von Reitern und Pferden ist gefragt. Die Bergisch Gladbacher Reitsportfans sind ein Publikum, das diesen Nervenkitzel kennt und erst nach dem letzten fehlerfreien Hindernis tosenden Applaus spendet. Beste Bedingungen im Dressur- und Springstadion für die Teilnehmer, dazu ein umfangreiches Sport- und Rahmenprogramm, eine Shoppingmeile und tolle kulinarische Leckerbissen – die Bergisch Classics sind also bereit, ihre Gäste wieder wie vor der Pandemie begrüßen zu dürfen.
Die Veranstalter rechnen mit mehr als 1.700 Pferden und 700 Teilnehmern aus ganz NRW und dem Bundesgebiet – darunter Nachwuchsreiter, Amateure und Profis. „Reiterinnen und Reiter erwarten optimale Turnierbedingungen. Das Feedback aus dem letzten Jahr war durchweg positiv“, freut sich Vereinschef Matthias Beggerow. Die Idee dahinter erläutert Peter Lautz, zweiter Vorsitzender im Verein: „Wir haben viele Prüfungen in den Disziplinen Dressur und Springen für junge Pferde ausgeschrieben, ebenso für Nachwuchsreiter aus der Region. Aber auch Amateure der verschiedenen Leistungsklassen und Professionals sind am Start.“ Im Fokus also steht der Reitsport mit allem, was zwei- und vierbeinige Newcomer und Routiniers brauchen, um sich auf der größeren Bühne zu präsentieren. Dies werde auch künftig das Konzept der Bergisch Classics bleiben, sind sich die Macher vom RV Hebborner Hof einig: Tradition mit Zukunft!
Beitragsbild: Reiterverein Hebborner Hof
Hebborner Hof 1 · 51467 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 45499 oder 02202 78000
www.rv-hebbornerhof.de
Beliebte Artikel