SOMMER-GADGETS. Wie bleiben Obst und Gemüse trotz Hitze lange frisch? Und wie hält man Bier oder den Salat zum Grillbuffet kalt, obwohl der Kühlschrank überquillt? GL KOMPAKT zeigt coole Sommer-Gadgets: Von praktisch bis kurios.
Der Sommer läuft zur Hochform auf. Muckelige Temperaturen und Sonne tun der Seele gut – aber Obst und Gemüse vergammeln schneller, als man gucken kann. Der Salat welkt auf dem Buffet, der Nudelsalat wird matschig und lauwarmer Eistee ist auch nicht das Wahre. Was hilft?
Kühlen mit dem Klassiker. Kühltaschen sind das Schweizer Taschenmesser unter den Taschen. Sie schützen alles vor der Hitze und sengender Sonne: Etwa leicht Verderbliches wie Fisch, Fleisch oder Milchprodukte auf dem Weg vom Supermarkt nach Hause, aber auch frisch gepflückte Blumen vom Wegesrand und das Handy. Tipp: Für Biertrinker gibt es spezielle Modelle, die zwanzig 0,5-Liter-Flaschen fassen. Die Kastentaschen mit robusten Tragehenkeln sind zum Beispiel mit Fußballmuster zu haben.
Behälter mit Frische-Kick. Nicht nur der richtige Transport, auch die Lagerung ist wichtig. Radieschen sind nach zwei Tagen schon schrumpelig, Möhren werden zu Gummi. Aber nicht mit den sogenannten KlimaOasen aus dem Hause Tupper: In den speziellen Boxen bleiben Obst, Gemüse und Kräuter im Kühlschrank bis zu drei Wochen länger frisch und knackig. Der Trick: Ein ausgeklügeltes Belüftungssystem steuert das Klima im Behälter, denn auch Obst und Gemüse verbrauchen nach der Ernte Sauerstoff aus der Umgebung und geben Kohlendioxid ab.
Salat in Bestform. Ob grüne Blätter mit Schafskäse und Tomaten oder der Klassiker mit Nudeln und Mayo: Keiner will warmen Salat zum Grillgut. Ideal bei Hitze: In einer Salatschale mit integriertem Kühlakku im Deckel, zum Beispiel von der Firma Emsa, werden alle Varianten frisch und kühl gehalten.
Eisige Erfrischung. Ein uralter aber hilfreicher Tipp für das Kühlen von Getränken: mit Eiswürfeln bereichern. Ist das Gefrierfach überfüllt, helfen Eiswürfelformen mit Deckel, die auch noch in Schräglage das Wasser bei sich behalten. Eine coole Alternative: Wasserkaraffen mit integriertem Kühlelement halten kalt, ohne die Getränke zu verwässern.
Hingucker für die Gartenparty. Wie wäre es mit einem Erdloch-Bierkühler? Die sogenannte Hopfenhöhle, ein längliches Rohr mit Platz für gut ein Dutzend Bierflaschen, wird im Garten vergraben und hält die darin gelagerten Flaschen kühl. Das Original ist ab 99 Euro zu haben – der Blick der Gäste, wenn man Flaschenbier aus dem Boden zieht: unbezahlbar. Sogar der Flaschenöffner ist gleich mit dabei.
Gut geschützt. Um die Getränke nun auch noch frei von Insekten zu halten, lohnt sich die Anschaffung von Silikon-Deckeln, die für kleines Geld für Flaschen, Dosen und auch Gläser zu haben sind.