STADTMITTE. Nach dem großartigen Erfolg der Pfingstkirmes ist jetzt die Vorfreude groß auf die Laurentiuskirmes, die in den vergangenen zwei Jahren aufgrund der Corona-Regelungen ausfallen musste.
In diesem Jahr feiert die Stadt von Samstag, 13. August, bis Dienstag, 16. August, das Jubiläum „180 Jahre Laurentiuskirmes“. Die Laurentiuskirmes ist das größte und älteste Volksfest in Bergisch Gladbach und in der ganzen Region bekannt. Auf dem Konrad-Adenauer-Platz freuen sich zahlreiche Schausteller auf große und kleine Besucher, die gemeinsam Spaß haben.
Los geht es am Kirmessamstag mit der Schaustellermesse in der St. Laurentiuskirche um 10 Uhr. Danach lädt der Schaustellerverein vor der Kirche zu einem kleinen Frühstück ein. „Eine gute Gelegenheit, die Schausteller einmal persönlich kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen“, sagt Burkhardt Unrau, seit mehr als vier Jahrzehnten ehrenamtlich für die Organisation der Kirmeskultur in Bergisch Gladbach zuständig. Um 12 Uhr eröffnen Bürgermeister Frank Stein, Landrat Stephan Santelmann, Kreisdeachant Norbert Hörter und Burkhardt Unrau dann traditionell die Kirmes, das erste Bierfass wird angestochen und die Glocken von St. Laurentius werden läuten.
Das Highlight der Laurentiuskirmes ist wieder das Riesenrad, das in 38 Meter Höhe über dem Festplatz schwebt. Dazu gibt es etliche andere spannende Fahrgeschäfte wie den Autoscooter „Route 66“ oder den „Flipper“ mit seinen rotierenden Kugeln. Kinderkarussell und Schweinchenbahn sind natürlich auch dabei und jede Menge Buden – von der Schießbude bis zu Losbude, und solche, die nach Mandeln und türkischem Honig duften, nach Bratwurst, Pommes oder Reibekuchen.