GL KOMPAKT
  • Aktuelles
  • Finanzen + Handwerk
  • Stadtteile
  • Gesundheit
  • Unterwegs
  • Leben + Geniessen
  • Digital-Ausgabe
Kuckelberg Medien | Kontakt |Newsletter|Mediadaten
Folgen Sie uns
622
0
GL KOMPAKT
GL KOMPAKT
  • Aktuelles
  • Finanzen + Handwerk
  • Stadtteile
  • Gesundheit
  • Unterwegs
  • Leben + Geniessen
  • Digital-Ausgabe
Die VR Bank eG Bergisch Gladbach-LeverkusenFoto: Christopher Arlinghaus.
  • Finanzen + Handwerk
  • 0522

Was bedeutet eigentlich eG?

  • 13. Juni 2022
  • Klaus Pehle
0

Facebook : Data not found. Please check your Facebook Settings Don’t worry, this error is visible to site admins only, and your site visitors won’t see it.

0

Instagram : Data not found. Please check your Instagram Settings Don’t worry, this error is visible to site admins only, and your site visitors won’t see it.

GENOSSENSCHAFTSBANKEN: Volksbanken und Raiffeisenbanken haben im deutschen Bankensystem eine Sonderrolle. Sie sind Genossenschaftsbanken, sind demokratisch organisiert und gehören ihren Mitgliedern.

Genossenschaft? Klingt irgendwie wie ein Begriff aus dem vorletzten Jahrhundert und das ist im Bankenwesen auch nicht ganz falsch. Genossenschaftsbanken entstanden vor rund 150 Jahren als Selbsthilfeeinrichtungen mittelständischer Landwirte und Unternehmer. Doch sind sie bis heute sehr beliebt und gerade in Krisenzeiten wie diesen aktueller denn je.

In der Region sind mehrere Finanzinstitute nach dem Genossenschaftsprinzip organisiert. Man erkennt das am Namen. Hinter dem Unternehmensnamen steht ein eG und das steht für eingetragene Genossenschaft.

Was aber genau heißt das? Genossenschaften gehören ihren Anteilseignern – den Genossenschaftsmitgliedern. Bei Volks- und Raiffeisenbanken kann man also mehr sein, als „nur“ Bankkunde. Mitglieder erfahren mehr, haben häufig Zugang zu besonderen Leistungen und können die Geschäftspolitik „ihrer“ Bank mitbestimmen. Die Mitgliedschaft kostet nichts, aber mit dem Beitritt zu einer Genossenschaftsbank verpflichten sich die Mitglieder, sich mit einem oder mehreren Geschäftsanteilen an der Genossenschaftsbank zu beteiligen. Wie hoch diese Geschäftsanteile sind, ist in der Satzung der Bank festgeschrieben.

Die VR Bank eG Bergisch Gladbach-LeverkusenFoto: Christopher Arlinghaus. Foto: Christopher Arlinghaus

Mit den Geschäftsanteilen partizipieren die Mitglieder auch am Erfolg der Bank. Abhängig vom Jahresüberschuss zahlt die Genossenschaftsbank ihren Mitgliedern eine Dividende – ähnlich wie es Aktiengesellschaften tun. Eine weitere Parallele zur AG ist, dass die Mitglieder mitbestimmen können. Hat eine Genossenschaft mehr als 1.500 Mitglieder, geben diese ihr Mitbestimmungsrecht an von ihnen gewählte Vertreter ab. Die kommen in der Vertreterversammlung zusammen und beschließen zum Beispiel, wie der Jahresüberschuss verwendet werden soll, wie hoch die Dividende ausfällt und sie können über die Entlastung von Aufsichtsrat und Vorstand entscheiden.

Wer Mitglied bei einer Volks- oder Raiffeisenbank werden will, muss vom Vorstand zugelassen werden, den entsprechenden Geschäftsanteil zahlen und erhält eine Anteilsschein. Anders als bei AGs hat jedes Mitglied zum Beispiel bei der Vertreterwahl nur eine Stimme – unabhängig davon, wie viele Geschäftsanteile erworben wurden.

814 Genossenschaftsbanken mit 18,4 Millionen Mitgliedern gab es Ende 2020 in Deutschland – insgesamt mit einer Bilanzsumme von 1.100 Milliarden Euro. Neben den Volks- und Raiffeisenbanken zählen auch die Sparda-Banken, die PSD Banken, die Kirchenbanken und Sonderinstitute wie die Deutsche Apotheker- und Ärztebank zu den Genossenschaftsbanken. Die Tradition der engen Verbundenheit mit dem Mittelstand ist bis heute spürbar. Außerdem engagieren sich die meisten dieser Banken sozial und kulturell in der Region.

Beitragsbild: Christopher Arlinghaus

Beliebte Artikel
Tupperware Produkte
  • Finanzen + Handwerk
  • 1022
Tupperware hat den Weihnachtstisch gedeckt
  • GL KOMPAKT
  • 26. November 2022
Wohnkomplex von der Seite
  • Finanzen + Handwerk
  • 1022
Modernes Stadtquartier – exzellente Kapitalanlage
  • GL KOMPAKT
  • 26. November 2022
Gruppenbild mit Prüfer: Bäckermeister der Innung der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land.
  • Finanzen + Handwerk
  • 1022
Feines Näschen für Gebäck
  • Klaus Pehle
  • 26. November 2022
Bilder wie diese können Sie bei dnb kaufen
  • Finanzen + Handwerk
  • 1022

Ein persönliches Weihnachstgeschenk?

  • GL KOMPAKT
  • 26. November 2022
Weiterlesen
Strommast
  • Finanzen + Handwerk
  • 1022

Darum wird am 8. Dezember Ihr Handy klingeln

  • Carmen Sadowski
  • 26. November 2022
Weiterlesen
Neubau-Wohnkomplexe
  • Finanzen + Handwerk
  • 0722

Bauen: So geht‘s!

  • GL KOMPAKT
  • 3. September 2022
Weiterlesen
Total
0
Shares
0
0
Klaus Pehle

Schreibt seit 2012  für GL&LEV kontakt und GL KOMPAKT. In dem Stadtmagazin porträtiert er regelmäßig bekannte oder weniger bekannte Persönlichkeiten aus Bergisch Gladbach in der Rubrik „Im Profil“. Er kennt die Vereinswelt der Stadt („Mein Verein“) genauso gut wie die Besonderheiten der verschiedenen Gladbacher „Stadtteile“, mag Kunst und Kultur. Am Wochenende hat er stadtfrei und ist auf den Wanderwegen der Region anzutreffen.

Klaus Pehle

Schreibt seit 2012  für GL&LEV kontakt und GL KOMPAKT. In dem Stadtmagazin porträtiert er regelmäßig bekannte oder weniger bekannte Persönlichkeiten aus Bergisch Gladbach in der Rubrik „Im Profil“. Er kennt die Vereinswelt der Stadt („Mein Verein“) genauso gut wie die Besonderheiten der verschiedenen Gladbacher „Stadtteile“, mag Kunst und Kultur. Am Wochenende hat er stadtfrei und ist auf den Wanderwegen der Region anzutreffen.

Voriger Artikel
Eine Fassade die gelb gestrichen wird
  • Finanzen + Handwerk
  • 0522

So wahren Sie die Fassade

  • 13. Juni 2022
  • Carmen Sadowski
Weiterlesen
Nächster Artikel
Gerichte von La Cuisine
  • Stadtteile
  • 0522

„La Cuisine“ greift weiter nach den Sternen

  • 13. Juni 2022
  • Marie Breer
Weiterlesen

Immer auf dem Laufenden

Erfahren Sie immer, was sich in Ihrer Stadt tut – mit unserer Digital-Ausgabe

IHNEN KÖNNTE AUCH GEFALLEN
Eine Person läss Wasser in die Badewanne ein
Weiterlesen
  • Finanzen + Handwerk
  • 0722

Gas und Geld sparen? So gelingt‘s!

  • Carmen Sadowski
  • 3. September 2022
Farbeimer im Regal
Weiterlesen
  • Finanzen + Handwerk
  • 0722

Gesund wohnen mit BAUHAUS

  • GL KOMPAKT
  • 3. September 2022
Ein Paar steht vor ihrem Haus
Weiterlesen
  • Finanzen + Handwerk
  • 0722

Mit B-Plan ist es einfacher

  • Klaus Pehle
  • 3. September 2022
Eingang von Monika Hamacher Immobilien GmbH
Weiterlesen
  • Finanzen + Handwerk
  • 0722

Regionale Stärke und fachliche Kompetenz

  • GL KOMPAKT
  • 3. September 2022
Drei Generationen des Bensberger Familienunternehmen
Weiterlesen
  • Finanzen + Handwerk
  • 0722

Wohnen mit Qualität

  • GL KOMPAKT
  • 3. September 2022
Frau arbeitet mit Holz
Weiterlesen
  • Finanzen + Handwerk
  • 0722

17,2 Prozent mehr Ausbildungsverträge im Handwerk

  • Klaus Pehle
  • 3. September 2022
Eine Küche wird geplant
Weiterlesen
  • Finanzen + Handwerk
  • 0722

So wird die neue Küche zum Lieblingsplatz

  • GL KOMPAKT
  • 3. September 2022
Geld
Weiterlesen
  • Finanzen + Handwerk
  • 0722

Finanzbedarf fürs Bauen unterschiedlich

  • Klaus Pehle
  • 3. September 2022
Über Uns

Team
Mediadaten 2023
Präsentationsbooklet

GL Kompakt

Aktuelle Ausgabe
Archiv

Kontakt

Herausgeber:
Kuckelberg Medien GmbH & Co. KG
Hermann-Löns-Straße 79-81
51469 Bergisch Gladbach

Telefon: +49 (0) 2202 282828
E-Mail: redaktion@kuckelberg-medien.de

Information

Impressum
Datenschutz
© 2022 Kuckelberg Medien

GL KOMPAKT

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.