GL KOMPAKT
  • Aktuelles
  • Finanzen + Handwerk
  • Stadtteile
  • Gesundheit
  • Unterwegs
  • Leben + Geniessen
  • Digital-Ausgabe
Kuckelberg Medien | Kontakt |Newsletter|Mediadaten
Folgen Sie uns
622
0
GL KOMPAKT
GL KOMPAKT
  • Aktuelles
  • Finanzen + Handwerk
  • Stadtteile
  • Gesundheit
  • Unterwegs
  • Leben + Geniessen
  • Digital-Ausgabe
Mitarbeiterinnen der Städtischen Planungsgruppe: Marie Zorn (links) und Sophie Korst, mit einem Luftbild des riesigen Zanders-Areals.
  • Aktuelles
  • 0522

Zandersgelände: Keine Konkurrenz zur Innenstadt

  • 27. Mai 2022
  • Hans-Werner Klinkhammels
0

Facebook : Data not found. Please check your Facebook Settings Don’t worry, this error is visible to site admins only, and your site visitors won’t see it.

0

Instagram : Data not found. Please check your Instagram Settings Don’t worry, this error is visible to site admins only, and your site visitors won’t see it.

KOMMUNALPOLITIK. Mit Beginn des Monats Mai hat sich der Tag gejährt, an dem die Papierproduktion in der traditionsreichen Zandersfabrik eingestellt wurde. Seither, und schon Monate zuvor im Oktober 2020, waren die Bürgerinnen und Bürger der Stadt an der Entwicklung des Geländes beteiligt.

Bereits zu Zeiten, als Zanders noch produzierte, wurde mittels einer Ideenwerkstatt überlegt, was sich in Zukunft auf dem riesigen Areal tun könnte. Zehn Leitideen wurden daraus entwickelt. Beispielsweise solle ein gemischter Stadtteil, aber keine Konkurrenz zur Innenstadt daraus entstehen. Es begannen Strukturplanungen, in denen die Bürger mit einbezogen wurden. Zuletzt wurde zu einem Bürgerforum eingeladen. Gemeinsam mit dem holländischen Büro Karres en Brands wurden Vorträge und Führungen entwickelt. Der Vortrag konnte sogar per Stream online verfolgt werden – er steht übrigens immer noch im Netz. „Unser Bestreben war es, von den Menschen ein Feedback zu erhalten, zu erfahren, wie unsere Gedanken gepaart mit den Bürgerwünschen, ankommen“, so Sophie Korst aus der städtischen Planungsgruppe. „Wir haben gemeinsam mit dem Planungsbüro im letzten Jahr vor allem auf den Bestand und auf die besondere Prägung des Ortes geachtet“, ergänzt ihre Kollegin Marie Zorn.

Den Planern ist die Meinung der Menschen, die hier leben, wichtig. „Wir zeigen ihnen, wie wir unsere Gedanken und Herangehensweisen entwickelt haben“, so Korst. Den Strukturplanungen wird stets ein idealer Endzustand (Traum) zugrunde gelegt. „Das bedeutet, dass wir groß denken. Anschließend in Schritten zurückdenken und uns fragen, was wir jetzt machen müssen und nicht machen dürfen, um den Traum nicht unmöglich zu machen“, erklärt Zorn. Vor allem beim Thema Mobilität gibt es unterschiedliche Meinungen. Manche möchten gerne mit dem Auto jedes einzelne Gebäude erreichen können, andere wiederum präferieren eine autofreie Zanders-Stadt. Eine kontroverse Diskussion ist hier entbrannt. Nun ist der Gedanke gereift, den Autoverkehr an den Seiten des Geländes abzufangen und so ein autoreduziertes Stadtviertel zu schaffen.

Eine andere Art der Beteiligung sind die Führungen. Bereits rund 40 sind – stets ausgebucht – durchgeführt worden. Auch dabei entstehen Gespräche und Ideen, die an die Planung weitergegeben werden.

Konkret sind in naher Zukunft keine weiteren Beteiligungen terminiert. Im Sommer, am 21. Juni, soll die Strukturplanung durch den Rat beschlossen werden. Dabei soll auch Prokura für Anschlussprojekte vergeben werden. Augenblicklich sind bereits Fördergelder bewilligt, jedoch lediglich für Planungsaufgaben. Am 30. September soll der Förderantrag für Baugelder gestellt werden. Inhaltlich wird die Bezirksregierung hilfreich zur Seite stehen – es geht um viel Geld.

Außerdem steht im September der Tag des offenen Projekts auf dem Programm, der von der Regionale 2025 ausgerichtet wird. „Eventuell“, so Korst, „greifen wir auch nochmals das Format der Stammtische auf, um kontroverse Diskussionen zulassen zu können“.

Mitarbeiterinnen  der Städtischen  Planungsgruppe: Marie Zorn (links) und Sophie Korst, mit einem Luftbild des riesigen Zanders-Areals. Foto: Klinkhammels
Mitarbeiterinnen der Städtischen Planungsgruppe: Marie Zorn (links) und Sophie Korst, mit einem Luftbild des riesigen Zanders-Areals. Die Bergisch Gladbacher Innenstadt passt zweimal hinein.

Beitragsbild: Klinkhammels

Beliebte Artikel
Tupperware Produkte
  • Finanzen + Handwerk
  • 1022
Tupperware hat den Weihnachtstisch gedeckt
  • GL KOMPAKT
  • 26. November 2022
Wohnkomplex von der Seite
  • Finanzen + Handwerk
  • 1022
Modernes Stadtquartier – exzellente Kapitalanlage
  • GL KOMPAKT
  • 26. November 2022
Gruppenbild mit Prüfer: Bäckermeister der Innung der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land.
  • Finanzen + Handwerk
  • 1022
Feines Näschen für Gebäck
  • Klaus Pehle
  • 26. November 2022
Bilder wie diese können Sie bei dnb kaufen
  • Finanzen + Handwerk
  • 1022

Ein persönliches Weihnachstgeschenk?

  • GL KOMPAKT
  • 26. November 2022
Weiterlesen
Strommast
  • Finanzen + Handwerk
  • 1022

Darum wird am 8. Dezember Ihr Handy klingeln

  • Carmen Sadowski
  • 26. November 2022
Weiterlesen
Neubau-Wohnkomplexe
  • Finanzen + Handwerk
  • 0722

Bauen: So geht‘s!

  • GL KOMPAKT
  • 3. September 2022
Weiterlesen
Total
0
Shares
0
0
Hans-Werner Klinkhammels

Seit 2020 als freier Mitarbeiter bei GL KOMPAKT, zuvor über fast 20 Jahre Redaktionsleiter im Bergischen Handelsblatt und mittlerweile auch für Tageszeitungen unterwegs. Nimmt sich aktueller Themen an, fotografiert, was andere vielleicht nicht sehen und freut sich, wenn seine Artikel zur Diskussion anregen. Für seinen freizeitlichen Ausgleich sorgen – wenn es Corona wieder erlaubt – das Tanzen gemeinsam mit seiner Frau sowie Keno, sein Riesenschnauzer.

Hans-Werner Klinkhammels

Seit 2020 als freier Mitarbeiter bei GL KOMPAKT, zuvor über fast 20 Jahre Redaktionsleiter im Bergischen Handelsblatt und mittlerweile auch für Tageszeitungen unterwegs. Nimmt sich aktueller Themen an, fotografiert, was andere vielleicht nicht sehen und freut sich, wenn seine Artikel zur Diskussion anregen. Für seinen freizeitlichen Ausgleich sorgen – wenn es Corona wieder erlaubt – das Tanzen gemeinsam mit seiner Frau sowie Keno, sein Riesenschnauzer.

Voriger Artikel
  • Aktuelles
  • 0522

Steuertipp: Grundsteuerreform Teil I

  • 27. Mai 2022
  • GL KOMPAKT
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Aktuelles
  • 0522

Mit Tempo 30 durch die Straßen

  • 27. Mai 2022
  • Hans-Werner Klinkhammels
Weiterlesen

Immer auf dem Laufenden

Erfahren Sie immer, was sich in Ihrer Stadt tut – mit unserer Digital-Ausgabe

IHNEN KÖNNTE AUCH GEFALLEN
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 1022

Die Arbeit des Seniorenbüros im Portrait

  • GL KOMPAKT
  • 26. November 2022
Andreas Maria Klein
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 1022

Die europäische Dimension der hiesigen Kirchenaustritte

  • GL KOMPAKT
  • 26. November 2022
Christiane Tillmann vor dem Bensberger Rathaus.
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 1022

Hilfestellung für Feiern und Feste

  • Hans-Werner Klinkhammels
  • 26. November 2022
Christoph Breer
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 1022

Im Profil: „Kirche muss mehr kommunizieren“

  • Klaus Pehle
  • 26. November 2022
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 1022

Jahreswechsel 2022/2023

  • GL KOMPAKT
  • 26. November 2022
Das Gebäude vom bib International College
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 1022

Das bib International College in Bergisch Gladbach

  • GL KOMPAKT
  • 26. November 2022
Verkehrskollaps an der Ecke Hauptstraße/Richard-Zanders-Straße.
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 1022

Vorfahrt für das Fahrrad?

  • Hans-Werner Klinkhammels
  • 26. November 2022
Zwei der vier Schülerinnen vom Brufskolleg Bergisch Gladbach
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 1022

Zwei Gesichter für den Frieden

  • Klaus Pehle
  • 26. November 2022
Über Uns

Team
Mediadaten 2023
Präsentationsbooklet

GL Kompakt

Aktuelle Ausgabe
Archiv

Kontakt

Herausgeber:
Kuckelberg Medien GmbH & Co. KG
Hermann-Löns-Straße 79-81
51469 Bergisch Gladbach

Telefon: +49 (0) 2202 282828
E-Mail: redaktion@kuckelberg-medien.de

Information

Impressum
Datenschutz
© 2022 Kuckelberg Medien

GL KOMPAKT

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.