GL KOMPAKT
  • Aktuelles
  • Finanzen + Handwerk
  • Stadtteile
  • Gesundheit
  • Unterwegs
  • Leben + Geniessen
  • Digital-Ausgabe
Kuckelberg Medien | Kontakt |Newsletter|Mediadaten
Folgen Sie uns
622
0
GL KOMPAKT
GL KOMPAKT
  • Aktuelles
  • Finanzen + Handwerk
  • Stadtteile
  • Gesundheit
  • Unterwegs
  • Leben + Geniessen
  • Digital-Ausgabe
  • Aktuelles
  • 0422

Kindesunterhalt – Großeltern müssen zahlen

  • 24. Mai 2022
  • GL KOMPAKT
0

Facebook : Data not found. Please check your Facebook Settings Don’t worry, this error is visible to site admins only, and your site visitors won’t see it.

0

Instagram : Data not found. Please check your Instagram Settings Don’t worry, this error is visible to site admins only, and your site visitors won’t see it.

RECHTSTIPP. Bundesgerichtshof (BGH) nimmt Großeltern in die Haftung.

Geschiedene Väter oder Mütter mit geringem Einkommen haben keine gesteigerte Unterhaltspflicht für ihre Kinder, wenn finanziell leistungsfähige Großeltern vorhanden sind. Das hat der BGH Ende vergangenen Jahres entschieden (Beschluss vom 27. Oktober 2021 – Az. XII ZB 123/21).

Konkret ging es um den Fall eines von zwei Kindern geschiedener Eltern, das bei der Mutter lebte. Der Vater verfügte über ein Nettoeinkommen von rund 1.400 Euro und zahlte an die Mutter, die aus einer Teilzeitbeschäftigung ein Einkommen von rund 1.000 Euro erzielte, monatlich 100 Euro Kindesunterhalt. Das liegt weit unterhalb des Mindestunterhaltes. Für den restlichen Unterhalt kam zunächst die Unterhaltsvorschusskasse (UVK) auf. Sie forderte die von ihr erbrachten Zahlungen von dem Vater zurück. Der verweigerte die Zahlung mit der Begründung, dass ihm sein angemessener Eigenbedarf in Höhe von damals 1.300 Euro verbleiben muss und die Großeltern des Kindes mit Einkünften von rund 3.500 und 2.200 Euro leistungsfähig sind. Sie könnten für den Kindesunterhalt aufkommen. Die UVK berief sich auf eine gesteigerte Unterhaltspflicht des Vaters gegenüber dem minderjährigen Kind, sodass nur der notwendige Eigenbedarf von damals 1.080 Euro berücksichtigt werden könne. Der BGH hat zugunsten des Vaters entschieden.

Nach dem Gesetz sind Verwandte in gerader Linie verpflichtet, einander Unterhalt zu zahlen. Damit sind auch die Großeltern grundsätzlich für den Enkelunterhalt heranzuziehen. Ihre Unterhaltsverpflichtung ist aber nachrangig, zuerst sind die Eltern gefordert. Sind diese ohne Gefährdung ihres angemessenen Eigenbedarfs dazu nicht in der Lage, haften die Großeltern. So lag der Fall hier. Den Vater traf nach Ansicht des BGH keine gesteigerte Unterhaltspflicht, weil jedenfalls ein Großelternteil ohne Weiteres leistungsfähig für den Kindesunterhalt war. Unter Beachtung seines angemessenen Eigenbedarfs musste er daher nicht mehr zahlen.

Die Ersatzhaftung der Großeltern stellt aber weiterhin die Ausnahme dar. Der unterhaltspflichtige Elternteil muss nachweisen, dass die Großeltern leistungsfähig sind. Ihnen steht überdies ein höherer angemessener Selbstbehalt zu, der nach dem Angehörigenentlastungsgesetz für Alleinstehende 2.000 Euro, für Eheleute 3.600 Euro zuzüglich 50 Prozent beziehungsweise 45 Prozent des darüber hinausgehenden Einkommens beträgt. Außerdem haften sämtliche Großelternteile, mütter- wie väterlicherseits, anteilig. Im Wege des Regresses von der Unterhaltsvorschusskasse oder anderen staatlichen Stellen können sie nicht unmittelbar in Anspruch genommen werden.

Liza Katherine Rothe studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Sie ist seit 2005 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen und führt seit 2009 den Fachanwaltstitel für Familienrecht. Frau Rothe ist für die Kanzlei Leonhard & Imig in den Rechtsgebieten des Familien- und Erbrechts tätig.

Gartenstraße 1
51429 Bergisch Gladbach
Telefon: (02204) 97 61 0
www.leonhard-imig.de

Total
0
Shares
0
0
Related Topics
  • Rechtstipp
GL KOMPAKT

Das Stadtmagazin für Bergisch Gladbach & Umgebung.

GL KOMPAKT

Das Stadtmagazin für Bergisch Gladbach & Umgebung.

Voriger Artikel
  • Stadtteile
  • 0422

Best of Bergisch und die Mitglieder des Netzwerks unterstützen die Tafel

  • 24. Mai 2022
  • GL KOMPAKT
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Stadtteile
  • 0422

Zum 71. Mal geht es „Rund in Refrath“

  • 24. Mai 2022
  • Marie Breer
Weiterlesen

Immer auf dem Laufenden

Erfahren Sie immer, was sich in Ihrer Stadt tut – mit unserer Digital-Ausgabe

IHNEN KÖNNTE AUCH GEFALLEN
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 1022

Die Arbeit des Seniorenbüros im Portrait

  • GL KOMPAKT
  • 26. November 2022
Andreas Maria Klein
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 1022

Die europäische Dimension der hiesigen Kirchenaustritte

  • GL KOMPAKT
  • 26. November 2022
Christiane Tillmann vor dem Bensberger Rathaus.
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 1022

Hilfestellung für Feiern und Feste

  • Hans-Werner Klinkhammels
  • 26. November 2022
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 1022

Jahreswechsel 2022/2023

  • GL KOMPAKT
  • 26. November 2022
Christoph Breer
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 1022

Im Profil: „Kirche muss mehr kommunizieren“

  • Klaus Pehle
  • 26. November 2022
Das Gebäude vom bib International College
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 1022

Das bib International College in Bergisch Gladbach

  • GL KOMPAKT
  • 26. November 2022
Verkehrskollaps an der Ecke Hauptstraße/Richard-Zanders-Straße.
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 1022

Vorfahrt für das Fahrrad?

  • Hans-Werner Klinkhammels
  • 26. November 2022
Zwei der vier Schülerinnen vom Brufskolleg Bergisch Gladbach
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 1022

Zwei Gesichter für den Frieden

  • Klaus Pehle
  • 26. November 2022
Über Uns

Team
Mediadaten 2023
Präsentationsbooklet

GL Kompakt

Aktuelle Ausgabe
Archiv

Kontakt

Herausgeber:
Kuckelberg Medien GmbH & Co. KG
Hermann-Löns-Straße 79-81
51469 Bergisch Gladbach

Telefon: +49 (0) 2202 282828
E-Mail: redaktion@kuckelberg-medien.de

Information

Impressum
Datenschutz
© 2022 Kuckelberg Medien

GL KOMPAKT

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.