GL KOMPAKT
  • Aktuelles
  • Finanzen + Handwerk
  • Stadtteile
  • Gesundheit
  • Unterwegs
  • Leben + Geniessen
  • Digital-Ausgabe
Kuckelberg Medien | Kontakt |Newsletter|Mediadaten
Folgen Sie uns
622
0
GL KOMPAKT
GL KOMPAKT
  • Aktuelles
  • Finanzen + Handwerk
  • Stadtteile
  • Gesundheit
  • Unterwegs
  • Leben + Geniessen
  • Digital-Ausgabe
Dr. Walter Hauser (Leiter LVR Industriemuseum) stellte Sonja Nanko als neue Leiterin der Schauplätze Engelskirchen und Alte Dombach vor.
  • Aktuelles
  • 0522

Im Profil: Sonja Nanko, Leiterin des LVR-Industriemuseums

  • 27. Mai 2022
  • Klaus Pehle
0

Facebook : Data not found. Please check your Facebook Settings Don’t worry, this error is visible to site admins only, and your site visitors won’t see it.

0

Instagram : Data not found. Please check your Instagram Settings Don’t worry, this error is visible to site admins only, and your site visitors won’t see it.

Vom Schloss in die Papiermühle

IM PROFIL. Sonja Nanko leitet seit dem 1. Mai die LVR-Industriemuseen in Engelskirchen und Alte Dombach in Bergisch Gladbach. Schon bei ihrem Volontariat im Museum Schloss Rheydt war ihr klar: „Das ist es.“

Von dieser Frau ist noch einiges zu erwarten. Sonja Nanko brennt für das Thema Museum. Während ihres Studiums (Volkskunde in Bonn) arbeitete sie als Volontärin in Schloss Rheydt. Unter anderem zeigt das städtische Museum in Mönchengladbach die Entwicklung der niederrheinischen Textilindustrie. „Das ist es. Das ist genau das, was ich machen will“, war Nanko damals schon klar. Seit dem 1. Mai leitet sie den Doppelschauplatz Engelskirchen/Bergisch Gladbach des LVR-Industriemuseums. „Ich bin froh, dass wir Frau Nanko für diese herausfordernde Aufgabe gewinnen konnten“, sagte Dr. Walter Hauser bei der Vorstellung in Gladbach. Hauser leitet das LVR-Industriemuseum mit seinen insgesamt sechs Schauplätzen in Oberhausen, Ratingen, Solingen, Bergisch Gladbach, Engelskirchen und Euskirchen. In der Alten Dombach sehen die Besucher eine alte Papiermühle und können Arbeits- und Lebensweisen der frühindustriellen Zeit hautnah erleben.

Die Schauplätze hier im Bergischen kennt Nanko schon gut. Nach ihrer Zeit als Leiterin des Schulmuseums in Friedrichshafen am Bodensee kam sie vor sechs Jahren zurück ins Rheinland, arbeitete seit 2016 als Wissenschaftliche Referentin in Engelskirchen. „Darüber bin ich auch in Kontakt zu der Dombach gekommen“, so ihr Bezug zu dem papierindustriellen Museum. Was genau von ihr zu erwarten ist? Sie will das Museum digitaler machen, will die Digitalisierung aber auch insgesamt in Bezug auf Papier zum Thema des Museums machen. Genau wie Ressourcenverbrauch, die Rohstoffproblematik, Papier als Kunststoffsubstitut, will sie die gesellschaftlichen Zukunftsthemen in das Museum bringen.

Die Dauerausstellung überarbeitet das Team zurzeit komplett und es wird anschließend anders aussehen in der Alten Dombach. Nicht zuletzt, weil rund ein Drittel des Areals durch das Hochwasser von 2021 beschädigt oder zerstört wurde. Dadurch muss sie sich auch mit ganz praktischen Herausforderungen beschäftigen. Das Museum soll (und muss) zukünftig besser gegen Hochwasser und steigendes Grundwasser geschützt werden. Papierherstellung braucht viel Wasser, in der Alten Dombach wurden die Vorprodukte mit Hilfe von Wasserkraft produziert. Folglich gibt es hier auch viel Wasser. Die Strunde fließt direkt durch das Gelände.

Dr. Walter Hauser (Leiter LVR Industriemuseum) stellte Sonja Nanko als neue Leiterin der Schauplätze Engelskirchen und Alte Dombach vor.
Dr. Walter Hauser (Leiter LVR Industriemuseum) stellte Sonja Nanko als neue Leiterin der Schauplätze Engelskirchen und Alte Dombach vor.
Sonja Nanko, leiterin der LVR-Industriemuseen.

10 Fragen an Sonja Nanko

Die 45-Jährige stammt aus Troisdorf, hat in Bonn Volkskunde studiert. In Friedrichshafen hat sie das Schulmuseum geleitet und seit dem 1. Mai leitet sie die Schauplätze des LVR Industriemuseums in Engelskirchen und Bergisch Gladbach.

Welche Eigenschaften sagt man Ihnen nach?
Kreativität, Pragmatismus und Dinge auf den Punkt zu bringen.

Ihr bisher größter Erfolg im Leben?
Glückliche Besuchende in den Ausstellungen.

Welches natürliche Talent würden
Sie gern besitzen?

Fliegen können.

Können Sie uns eine bewährte Lebensweisheit empfehlen?
Man kann vieles planen und dann kommt es anders.

Was können Sie so gar nicht leiden?
Stillstand.

Was bringt Sie zum Lachen?
Situationskomik und der ein oder andere Flachwitz.

Was schätzen Sie an Kollegen?
Das Miteinander und den Austausch.

Mit wem würden Sie gerne tauschen?
Mit niemandem.

Ein gutes Buch und ein guter Film?
Da gibt es viele, beispielsweise Erich Kästners „Fabian. Die Geschichte eines Moralisten“ und Buster Keatons Kurzfilm „The Electric House“ von 1922.

Wann sind Sie offline?
Nachts.

Total
0
Shares
0
0
Related Topics
  • Im Profil
Klaus Pehle

Schreibt seit 2012  für GL&LEV kontakt und GL KOMPAKT. In dem Stadtmagazin porträtiert er regelmäßig bekannte oder weniger bekannte Persönlichkeiten aus Bergisch Gladbach in der Rubrik „Im Profil“. Er kennt die Vereinswelt der Stadt („Mein Verein“) genauso gut wie die Besonderheiten der verschiedenen Gladbacher „Stadtteile“, mag Kunst und Kultur. Am Wochenende hat er stadtfrei und ist auf den Wanderwegen der Region anzutreffen.

Klaus Pehle

Schreibt seit 2012  für GL&LEV kontakt und GL KOMPAKT. In dem Stadtmagazin porträtiert er regelmäßig bekannte oder weniger bekannte Persönlichkeiten aus Bergisch Gladbach in der Rubrik „Im Profil“. Er kennt die Vereinswelt der Stadt („Mein Verein“) genauso gut wie die Besonderheiten der verschiedenen Gladbacher „Stadtteile“, mag Kunst und Kultur. Am Wochenende hat er stadtfrei und ist auf den Wanderwegen der Region anzutreffen.

Voriger Artikel
Drei Kinder bastlen gemeinsam.
  • Aktuelles
  • 0522

Aus der Ferne ins Bergische

  • 27. Mai 2022
  • Klaus Pehle
Weiterlesen
Nächster Artikel
Partymanagerin Daniela Sigmund
  • Finanzen + Handwerk
  • 0522

Party-Spaß mit Tupperware

  • 27. Mai 2022
  • GL KOMPAKT
Weiterlesen

Immer auf dem Laufenden

Erfahren Sie immer, was sich in Ihrer Stadt tut – mit unserer Digital-Ausgabe

IHNEN KÖNNTE AUCH GEFALLEN
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 1022

Die Arbeit des Seniorenbüros im Portrait

  • GL KOMPAKT
  • 26. November 2022
Andreas Maria Klein
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 1022

Die europäische Dimension der hiesigen Kirchenaustritte

  • GL KOMPAKT
  • 26. November 2022
Christiane Tillmann vor dem Bensberger Rathaus.
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 1022

Hilfestellung für Feiern und Feste

  • Hans-Werner Klinkhammels
  • 26. November 2022
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 1022

Jahreswechsel 2022/2023

  • GL KOMPAKT
  • 26. November 2022
Christoph Breer
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 1022

Im Profil: „Kirche muss mehr kommunizieren“

  • Klaus Pehle
  • 26. November 2022
Das Gebäude vom bib International College
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 1022

Das bib International College in Bergisch Gladbach

  • GL KOMPAKT
  • 26. November 2022
Verkehrskollaps an der Ecke Hauptstraße/Richard-Zanders-Straße.
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 1022

Vorfahrt für das Fahrrad?

  • Hans-Werner Klinkhammels
  • 26. November 2022
Zwei der vier Schülerinnen vom Brufskolleg Bergisch Gladbach
Weiterlesen
  • Aktuelles
  • 1022

Zwei Gesichter für den Frieden

  • Klaus Pehle
  • 26. November 2022
Über Uns

Team
Mediadaten 2023
Präsentationsbooklet

GL Kompakt

Aktuelle Ausgabe
Archiv

Kontakt

Herausgeber:
Kuckelberg Medien GmbH & Co. KG
Hermann-Löns-Straße 79-81
51469 Bergisch Gladbach

Telefon: +49 (0) 2202 282828
E-Mail: redaktion@kuckelberg-medien.de

Information

Impressum
Datenschutz
© 2022 Kuckelberg Medien

GL KOMPAKT

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.