Gemeinsam die Gesellschaft verändern
MEIN VEREIN. Vor gut einem halben Jahr wurde aus einer Bürgerinitiative der Verein Klimafreunde Rhein-Berg e. V.. Die Arbeit geht aber durch Kooperationen weit über die Vereinstätigkeiten hinaus.
Die Vernetzung von Akteuren steht als eines der Ziele in der Satzung der Klimafreunde Rhein-Berg e. V. Im September vergangenen Jahres gründete sich der Verein, deren Mitglieder vorher als Bürgerinitiative tätig waren. Hintergrund der Vereinsgründung ist die Möglichkeit, als eingetragener Verein staatliche Zuschüsse zu erhalten und Fördermittel und Spenden zu akquirieren, um sie in laufende und zukünftige Umweltschutz-Projekte zu stecken.
Durch die Vernetzung und zahlreichen Kooperationen ist die Arbeit der ehrenamtlichen Klimaschützer weit mehr als das, was im Verein passiert. Eine der neueren Kooperationen läuft mit der Stadt Bergisch Gladbach, nennt sich „bunt statt grau“ und soll die Vorgärten der Bergisch Gladbacher vielfältiger und klimafreundlicher machen. Das Ganze geschieht über einen Wettbewerb, für den sich alle Vorgartenbesitzer bis zum 31. August bewerben können (mehr dazu auf Seite 14).
Kooperationen laufen aber auch mit dem Gymnasium Herkenrath, mit dem Kindergarten am Quirlsberg oder der städtischen Projektgruppe Zanders. Viel Engagement legen die Klimafreunde aber auch auf die Installation eines Klima-Bürgerrates in der Stadt. Der soll nicht als Konkurrenz zur repräsentativen Demokratie arbeiten, sondern als Ergänzung. Ein solches durch Bürgerinnen und Bürger besetztes Gremium kann Vorlagen erarbeiten, die dem Stadtrat dann zur Entscheidung vorgelegt werden. Ein positives Beispiel für Bürgerräte kommt aus Irland. Während das irische Parlament zur gleichgeschlechtlichen Ehe und zur Abtreibung keine Lösung fand, regelten das die beiden dazu installierten Bürgerräte.
Nach Diskussionen in der Arbeitsgemeinschaft Bürgerrat beschlossen die Klimafreunde, den Klima-Bürgerrat auf das Thema Klimawandel und Gesundheit zu fokussieren. Begleitet wird die Arbeit von einem Mediziner. Doch bisher hat es noch nicht geklappt, diesen Bürgerrat tatsächlich in Arbeit zu bringen.
Fakten, Angebote & Mitglied werden
Gegründet: 2021
Mitglieder: circa 40
Vorsitzender: Stefan Häusler
Angebote: Umwelt- und Klimaschutzarbeit auf ehrenamtlicher Basis. In Arbeitsgemeinschaften und Projektgruppen arbeiten die Klimafreunde auf lokaler Ebene für eine klimafreundliche Gesellschaft.
Mitglied werden: Am 16. Juni gibt es um 20 Uhr einen Online-Infoabend der Klimafreunde Rhein-Berg. Wer mitmachen will, sollte sich per E-Mail anmelden: info@klimafreunde-rheinberg.de. Die Mitgliedschaft kostet für Erwachsene 24 Euro pro Jahr, für Familien 36 und für Schüler, Azubis, Studierende und Freiwilligendienstler (auch über 18) 12 Euro. Infos und Anmeldeformular auf der Homepage: www.klimafreunde-rheinberg.de
Martin Häusling
65 Jahre alt
Im Verein seit 2021
Mein Verein sind die Klimafreunde Rhein-Berg, weil für mich der Klimaschutz ganz wichtig ist. Unter dem Gesichtspunkt lokal handeln, global denken habe ich 2019 beim großen Klimastreik in Bergisch Gladbach teilgenommen und habe dort die Klimafreunde kennengelernt. 2021 wurde aus der Bürgerinitiative ja dann ein Verein und ich bin Gründungsmitglied.
Ich will in Bergisch Gladbach dazu beitragen, dass die Klimawende und die Energiewende endlich vorankommen. Ich bin in der Arbeitsgruppe Energie und wir sind in Gesprächen sowohl mit der Stadt als auch mit der Belkaw mit dem Ziel, so viele Photovoltaikanlagen wie möglich auf alle öffentlichen Dächer zu bringen und dass die Belkaw noch viel mehr erneuerbare Energien selbst erzeugt.