Nacht der Technik. Technik-Fans und solche, die es werden wollen, können sich freuen. Nach pandemiebedingter Auszeit gibt es am 10. Juni wieder eine Nacht der Technik. Zum mittlerweile achten Mal öffnen technikbasierte Unternehmen ihre Pforten für die interessierte Öffentlichkeit.
Die Liste der Teilnehmer kann sich sehen lassen. Insgesamt 55 Firmen aus Köln und Bergisch Gladbach präsentieren sich in der Zeit von 16 bis 24 Uhr und zeigen, wie gleichermaßen interessant und vielfältig das Aufgabengebiet in diesem spannenden Berufsumfeld sein kann. Allein elf Unternehmen können die Interessenten in der Kreisstadt Bergisch Gladbach besuchen und einen Blick hinter die Türen der Werkstätten und Labore werfen. Initiiert wird die Veranstaltung vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und dem Verband der Elektrotechnik (VDE). Verantwortlich für die Aus- und Durchführung zeichnet die Kölner Eventagentur plan de luxe.
Bergisch Gladbacher Unternehmen haben viel zu bieten
Für die Akquisition der teilnehmenden Bergisch Gladbacher Unternehmen ist seit Anbeginn der Veranstaltung Hans-Dieter Angerer, ehemaliger Geschäftsführer des TechnologieParks in Moitzfeld verantwortlich. Für ihn eine Herzensangelegenheit. Deswegen engagiert er sich trotz verdientem Ruhestand. Das große Interesse an dieser Veranstaltung macht ihn stolz. Gleichwohl würde er sich noch über einen größeren Zuspruch von Jugendlichen an dieser Veranstaltung freuen. „Mir wäre es noch wichtig, dass das Interesse der Schulen steigt, die Nacht der Technik mit ihren Klassen zu besuchen. Das wäre noch das i-Tüpfelchen, um die Veranstaltung komplett rund zu machen“, ist sein Appell an alle umliegenden Schulen.
Natürlich kann Köln mit seinen vielfältigen Hochschulen und seinen zahlreichen international ausgerichteten Unternehmen den Besuchern der Nacht der Technik eine ganze Menge bieten. Aber auch Bergisch Gladbacher Institutionen und Unternehmen haben einiges aufzuweisen. Allein der Besuch von drei Unternehmen aus dem TechnologiePark verspricht spannende und hochinnovative Technik zum Staunen und Anfassen.
Im Bereich der 3D-Oberflächenmesstechnik nimmt die Firma FRT GmbH im TechnologiePark eine weltweite Spitzenposition ein. Die internationalen High Tech-Kunden nutzen die Messungen im Mikro- und Nanometerbereich häufig in der Halbleiterproduktion.
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite des TechnologieParks befinden sich die imposanten Gebäude der Miltenyi Biotec GmbH, einem weltweit agierenden Unternehmen, welches sich mit der Entwicklung von Produkten für die biomedizinische Forschung beschäftigt. Besucherinnen und Besucher haben hier die Möglichkeit, Einblicke in die Arbeit revolutionärer Covid-19-Diagnostik zu bekommen.
Mitten in der Bergisch Gladbacher City befinden sich zwei weitere hochinteressante Anlaufpunkte. Das Evangelische Krankenhaus (EVK) bietet seinen Besuchern Ein- und Ausblicke auf die Zukunft moderner Medizin. Chefärzte stellen die faszinierenden Möglichkeiten des da Vinci®-Operationssystems vor, bei der Chirurginnen und Chirurgen an einer Konsole sitzen und mithilfe eines Joysticks und Pedalen einen Operationsroboter steuern.
Circa einen Kilometer Luftlinie entfernt können sich Interessenten an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in die spannende Welt der Virtual Reality (virtuelle Realität) einführen lassen. Wer schon immer mal erfahren wollte, wie Energie als Niederspannung in die heimische Steckdose kommt, dem sei ein nächtlicher Besuch bei der BELKAW angeraten. Mitarbeiter erklären, wie Energie über mehrere Stationen von 110.000 auf 400 Volt umgespannt und danach in die Steckdosen geleitet wird. Alle teilnehmenden Bergisch Gladbacher Firmen versprechen zweifelsohne spannende Informationen. Allein in der Kreisstadt rechnet der Veranstalter mit 600 bis 700 Besucherinnen und Besuchern.
Beitragsbild: Neue Bilder – Büro für Fotografie (c) VDI/VDE
Eintrittskarten: Schnell sein lohnt sich
Tickets für die Nacht der Technik können über kölnticket.de geordert werden und kosten 12 Euro (ermäßigt 6 Euro). Für komplette Schulklassen ist der Besuch noch einmal günstiger. Hier kostet das Ticket nur 3 Euro pro Person. Wichtig zu wissen: Für einige Veranstaltungen müssen Plätze reserviert werden. Rechtzeitiges Anmelden sichert einen der begehrten Plätze. Die teilnehmenden Unternehmen sind mit Shuttlebussen bequem zu erreichen.
Nähere Informationen sind im Internet abrufbar unter:
www.nacht-der-technik.de/koeln