FINANZEN. Banken wie auch Sparkassen sind Kreditinstitute, die Dienstleistungen im Geldverkehr anbieten. Der Unterschied liegt vorrangig in der Entstehungsgeschichte und dem Zweck der Sparkassen.
Banken vergeben gegen Entgelt je nach Unternehmensbereich Kredite, verwalten Spareinlagen, übernehmen den Zahlungsverkehr oder handeln mit Wertpapieren. Sparkassen sind eine Sonderform bei den Kreditinstituten. Sie wurden im 19. Jahrhundert als öffentlich-rechtliche Institutionen gegründet mit der Aufgabe, allen Bevölkerungsschichten die Möglichkeit zu bieten, ihr Geld anzulegen oder Kredite zu erhalten. Geschäftsbasis war und ist neben den individuellen Satzungen das Sparkassengesetz des Bundeslandes, in dem sie ihren Sitz haben, und das Kreditwesengesetz.
Die Kreissparkasse (KSK) Köln ist seit 2020 die größte kommunale Sparkasse unter den insgesamt mehr als 360 Sparkassen in Deutschland. Mit ihren Filialen ist sie auch in Bergisch Gladbach vertreten.
Was ist das Besondere an den Sparkassen im Vergleich zu anderen Banken?
Die Sparkassen sind regional aufgestellt und gewährleisten, dass alle Menschen in ihrem Geschäftsgebiet Zugang zu Finanzdienstleistungen erhalten. Zudem zeichnen sie sich durch ein breites gemeinnütziges Engagement aus. Dadurch lassen sie die Menschen in der Region an ihrem wirtschaftlichen Erfolg teilhaben. Gewinne zu erzielen ist für die Sparkassen also kein Selbstzweck.
Wie engagiert sich speziell die KSK in unserer Region?
Wir unterstützen gern ehrenamtliches Engagement aus den verschiedensten Bereichen. Dazu unterhalten wir zum Beispiel 14 Stiftungen, deren Ausschüttungen auch Vereinen aus Bergisch Gladbach zugutekommen. Hinzu kommen Fördermittel aus dem „PS-Sparen und Gewinnen“ sowie Spenden. Insgesamt haben wir auf diese Weise im vergangenen Jahr rund 4 Millionen Euro für mehr als 2.000 Projekte zur Verfügung gestellt.
In welchem Bereich liegt der Schwerpunkt Ihrer Förderung?
Wir haben unser Engagement bewusst breit gefächert. So reicht das Spektrum von der Jugend- bis Altenhilfe, von Sport bis Kultur und Bildungsförderung für Benachteiligte und Hochbegabte bis hin zum Umweltschutz. Und wir unterstützen das regionale Geschehen nicht nur finanziell, sondern nehmen auch aktiv daran teil.
Können Sie Beispiele nennen?
Wir sind gern mit eigenen Gruppen an Stadtläufen oder Karnevalsumzügen dabei, helfen bei Sport- und Kulturveranstaltungen als Anmelde- oder Vorverkaufsstelle und beteiligen uns an örtlichen Immobilien- oder Ausbildungsmessen.