Landtagswahlen NRW 2022. Viele haben davon gehört, manche haben ihn bereits ausprobiert. Das Ergebnis ist oft überraschend, manchmal auch erschreckend. Aber stets hilfreich und anregend – entweder zum Nachdenken oder zur Diskussion.
Der Wahl-O-Mat wird von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) herausgegeben und betrieben. Seit 2002 wird er im Vorfeld von Wahlen angeboten und bereits über 100 Millionen Mal angeklickt, so die bpb. Gedacht ist er vor allem für junge Wählerinnen und Wähler.
Der Wahl-O-Mat ist ein interaktives Tool, das einen Überblick über die Themen und Positionen aller Parteien gibt. Er stellt 38 Aussagen zu allen politischen Bereichen vor. Erarbeitet werden die Aussagen des Wahl-O-Mat von jungen Wählern (nicht älter als 26 Jahre), Politwissenschaftlern und Soziologen. Sie erstellen die Thesen zu großen Wahlthemen wie etwa Arbeit, Bildung, Familie oder Umwelt. Diese werden den Parteien zur Beantwortung vorgelegt. Die im Wahl-O-Mat veröffentlichten Antworten stammen also direkt von den Parteien.
Diese 38 Thesen klicken die User nun nacheinander an. Indem sie den Antworten zustimmen oder nicht, können sie ihre Meinung mit denen der verschiedenen Parteien vergleichen. Am Ende wählen sie die Parteien aus, für die sie sich persönlich interessieren und vergleichen ihre eigenen Antworten mit deren Aussagen.
Wie heißt es auf der Wahl-O-Mat-Seite? „Die Entscheidung abnehmen kann er uns nicht, aber einen Anstoß geben, welche Partei einen näheren Blick wert ist“.
Der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl NRW geht am 21. April um 1 Uhr auf der Internetseite www.bpb.de/politik/wahlen/wahl-o-mat/ an den Start. Alternativ ist er über die Wahl-O-Mat-App erreichbar, die für alle Systeme zum Download bereitsteht.
Seit der Bundestagswahl 2021 können mit der neuen Funktion „Parteienvergleich“ die Übereinstimmungen und Unterschiede der Parteien übersichtlich und detailliert unter die Lupe genommen werden.
Beitragsbild: bpb / Wahl-O-Mat