Gibt es Feuchteprobleme in Wohn- oder Kellerräumen und zeigen sich gleichzeitig typische Heuschnupfensymptome? Dann sollte man sich auf eine Schimmelpilzallergie testen lassen.
Etwa zwölf Millionen Menschen in Deutschland leiden an Heuschnupfen. Das sind fast 15 Prozent der Bevölkerung. Zu dieser Einschätzung kommen Wissenschaftler des Robert-Koch-Instituts. Die typischen Symptome bei Pollenallergie sind tränende Augen, eine laufende Nase, ständiges Niesen, aber auch Kopfschmerzen, Atemprobleme und ein allgemeines Krankheitsgefühl. Was viele nicht wissen: Ähnliche Anzeichen gehen auch mit einer Schimmelpilzallergie einher.
Markus Berster ist mit seinem ISOTEC-Fachbetrieb als regionaler Ansprechpartner auf die Sanierung von Feuchte und Schimmelschaden spezialisiert. Er stellt dazu fest: „Wir entdecken häufig, dass sich Schimmelpilz hinter Wandverschalungen oder auch hinter der Tapete verbirgt.“
Zu Beginn der Sanierungsmaßnahme wird dann zunächst der Schimmelpilzbefall beseitigt. ISOTEC schottet dafür die betroffenen Kellerräume staub- und luftdicht ab, erzeugt einen Raumluftunterdruck und entfernt den Schimmelbefall. Anschließend wird der befallene Bereich gründlich gereinigt und desinfiziert. Erst nach der fachgerechten Beseitigung des Schimmelbefalls erfolgt dann die Sanierung des eigentlichen Feuchteschadens.
Wichtig: Das Umweltbundesamt weist darauf hin, dass ein Schimmelbefall, der größer als ein halber Quadratmeter ist, wegen des gesundheitlichen Risikos von Fachleuten entfernt werden sollte.
Weitere Informationen unter:
www.isotec-becker.de
Beitragsbild: ©amixstudio-studio – stock.adobe.com