TECHNOLOGIE: Digitale Kommunikation kann für ältere Menschen sehr hilfreich sein. Die Deutsche Seniorenliga setzt sich daher für eine Förderung der Teilhabe im Alter ein.
Informieren, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen oder Verwaltungs-Dienstleistungen in Anspruch nehmen: Viele Dinge des täglichen Lebens laufen heute digital ab. Das kann auch für ältere Menschen sehr hilfreich sein, vielen älteren, vor allem hochaltrigen Menschen, fehlt jedoch noch der Zugang oder die Kompetenz zur Nutzung digitaler Anwendungen. Laut dem Digital-Index der Initiative D21 (Netzwerk für die digitale Gesellschaft) nutzen nur 52 Prozent der Menschen über 70 das Internet. Zum Vergleich: Bei den 50- bis 59-Jährigen sind 94 Prozent online unterwegs.
Gerhard Fieberg, Vorsitzender der Deutschen Seniorenliga, sieht Handlungsbedarf: „Viele ältere Menschen drohen von der digitalen Welt abgekoppelt zu werden, obwohl gerade sie von den vielfältigen Angeboten profitieren könnten: vom Skypen mit der Familie bis zu telemedizinischen Angeboten oder digitalen Hilfen, die es ermöglichen, länger in den eigenen vier Wänden wohnen zu bleiben.“ Fieberg glaubt, dass viele Senioren grundsätzlich offen für das notwendige Lernen sind, allerdings stimmen seiner Meinung nach die Lern- und Informationsangebote nicht für diese Altersgruppe. Gute Beispiele seien Initiativen wie „Digitaler Engel“ oder „Wege aus der Einsamkeit e. V.“, die älteren Menschen praxisnah, persönlich und vor Ort vermitteln, wie der Alltag mit Hilfe von digitalen Anwendungen bereichert und erleichtert werden kann. „Und im privaten Bereich sind digitalaffine Menschen in der Verantwortung, ihr Wissen – natürlich mit der notwendigen Geduld – an die Älteren weiterzugeben. Am besten ist es, die Geräte gemeinsam mit Sohn, Tochter oder Enkel an praktischen Beispielen wie dem Kinoprogramm oder der Bahnauskunft auszuprobieren.“
Die Deutsche Seniorenliga hat daher den kostenlosen Ratgeber „Digital dabei sein – Keine Frage des Alters“ herausgegeben. Er erklärt leicht verständlich die Auswahl und Einrichtung eines schnellen und sicheren Internet- und WLAN-Anschlusses und des Heimnetzwerks. Weitere Themen sind Tarifwahl, Datensicherheit und Tipps zur Nutzung digitaler Medien.
Mehr Informationen auf:
www.digital-dabei-sein.de
Beitragsbild: ©Halfpoint – stock.adobe.com