WINTERWUNDERLAND. Wenn dicke Flocken vom Himmel fallen, gibt es für viele kein Halten mehr. Schnee, endlich Schnee! Riesig ist die Freude bei Groß und Klein. GL KOMPAKT zeigt, wo Ski- und Rodelträume wahr werden können.
Früher war angeblich mehr Winter. Dabei ist es oft noch frostig genug, um die Welt mit Puderzucker zu bedecken. Allerdings sollte man die Gunst der Stunde nutzen, um mit dem Snowboard, auf zwei Brettern oder mit dem Schlitten die Hänge runterzusausen. Denn man weiß ja nie, wann Frau Holle wieder Gas gibt und wie lange der weiße Spaß überhaupt anhält. Am besten stellt man Schlitten und Ski in Griffweite parat.
GL KOMPAKT gibt vorsorglich Tipps, wo das Wintervergnügen am schönsten ist. Und wenn sich so gar keine Flocke blicken lassen will, gibt‘s immer noch Hallen, in denen man eislaufen oder den Hang runterbrettern kann.
Wie Profis über Pisten im Sauerland brettern
Keine Zeit, gerade kein Geld oder unter Corona-Bedingungen auch keine Lust auf einen langen Skiurlaub? Dann ab nach Winterberg. Rund 150 Kilometer von Bergisch Gladbach entfernt bietet das größte Skigebiet des Sauerlandes 34 Abfahrten mit insgesamt 27,5 Kilometern Streckenlänge. Die Bob- und Rodelbahn ist bekannt für internationale Wettbewerbe. Ein beliebter Anlaufpunkt, auch für Rodler, ist das Postwiesen-Skidorf an der Südseite des Kahlen Astens. Bei Bedarf werden die Pisten sogar künstlich beschneit, womit die Anzahl der Schneetage natürlich steigt. Dringende Empfehlung: Tickets online vorbestellen. Mehr Infos: www.skiliftkarussell.de.
Im Zweifel die Eifel mit der Hohen Acht
Sobald die ersten Flocken vom Himmel fallen, zieht es Freunde der weißen Pracht in die landschaftlich schöne Eifel, ins Skigebiet „Hohe Acht“. Genauso wie Winterberg bietet die mit 747 Metern höchste Erhebung der Region bei Bibber-Temperaturen eine recht hohe Schneesicherheit.
Das kleine Skigebiet befindet sich im Kaltenborner Ortsteil Jammelshofen, in der Nähe des Nürburgrings. Mit drei Pisten, Rodelgelände und Langlauf-Loipen zwischen fünf und 2,5 Kilometern Länge. Über die Wetterlage informiert das Schneetelefon unter der Rufnummer 02691 7741.
Nahe der Hohen Acht liegt die Anlage Arft mit ihrem Ski- und Snowboard-Funpark. Info: www.arft.eu
Eines der beliebtesten Ziele in der Eifel ist das Wintersportgelände „Schwarzer Mann“ im Prümer Land, etwa 1,5 Stunden Fahrzeit von Bergisch Gladbach. Für Fortgeschrittene mögen die Pisten keine große Herausforderung sein. Doch für entspannte Schwünge auf zwei Brettern, Snowboarden oder Rodeln ist das Areal mit einer 450 Meter langen Naturrodelbahn optimal. Langläufer finden dort rund zehn Kilometer gespurte Loipen. Und wer nicht auf die Piste möchte, kann die ausgeschilderten Winterwanderwege erkunden. Für die Benutzung der Liftanlage gilt die 2G-Regel und Maskenpflicht, Kontakte werden erfasst. Mehr Infos unter www.skiverleih-schwarzermann.de.
Titelbild: ©Marc Jedamus – stock.adobe.com
Wintersport vor der Haustür
Ein Ausflug ins Oberbergische ist der Klassiker, wenn es schneit. Doch leider wird der Wintersport am Blockhaus-Belmicke auch in diesem Jahr wegen der Seuche pausieren. Die Wanderwege in der Region sind natürlich dennoch beschreitbar. Als Alternative bietet sich das kleine Skigebiet in Springe bei Morsbach an. Die leicht zu fahrende Abfahrtspiste ist vor allem für Familien mit Kindern und Anfänger attraktiv. Mit Flutlichtanlage, Lift und Glüh-Wurststand. Was will man mehr? Alle Infos gibt es unter www.tus-waldbroel.de.
Bei ausreichend Schnee wird in
Radevormwald-Önkfeld eine 9 Kilometer lange Loipe gespurt.
Sollte der Schnee nicht so fallen wie gewünscht, kann man immer noch in der Wiehler Eislaufhalle mit Schlittschuhen aufs Glatteis gehen. Ob als Pirouetten drehende Eisprinzessin oder als rasanter Flitzer. Es gilt die Regel 2G+, alle Infos zu Preisen, Anfahrt und Öffnungszeiten stehen auf der Homepage www.eissporthalle-wiehl.de. Wer in der Eissportarena in Bergisch Gladbach eislaufen oder Eisstock schießen will, kauft sein Ticket am besten zuvor online unter www.eissportarena.gl. Denn die Anzahl der Eisläufer auf der Eisfläche ist während der öffentlichen Laufzeit auf maximal 300 Personen pro Zeitfenster von maximal 3,5 Stunden begrenzt.
Schnee garantiert
Ganz egal, ob nun ein Flöckchen vom Himmel fällt oder leider nicht: Der Alpenpark Neuss garantiert ganzjährig Schneespaß auf einem oder zwei Brettern bei minus 3 Grad. Auf der 300 Meter langen und bis zu 100 Meter breiten Piste geht es rasant bergab. Sessellifte, sanfte Anfänger-Hänge, Rodelbahnen – die erste Indoor-Skiregion Deutschlands bietet tatsächlich alles, was ein Skigebiet braucht. Wichtig: Vorab die Homepage checken! Derzeit ist der Zutritt nur gegen Vorlage eines 2G+-Nachweises gestattet. Ein kostenloses Bürgertestzentrum steht auf dem Gelände zur Verfügung. Alle Infos unter www.alpenpark-neuss.de.