VERBRAUCHER. Die Stadt Bergisch Gladbach ist seit zehn Jahren „Fairtrade-Stadt“ – auch um Vorbild und Förderer des fairen Handels auf lokaler Ebene zu sein.
Ein Jubiläum feiert das Engagement für fairen Handel der Stadt Bergisch Gladbach in diesem Jahr. Vor genau zehn Jahren bekam sie zum ersten Mal das dazugehörige Siegel und erfüllt auch weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne.
Insgesamt gibt es bundesweit 800 Städte, die sich der Kampagne angeschlossen haben. Das Engagement soll eine Strahlwirkung auf die gesamte Stadt haben. Bürgermeister Frank Stein dazu: „Ich bin stolz, dass Bergisch Gladbach dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“
Die Aktivitäten in diesen Städten sind vielfältig: In Bergisch Gladbach werden im Eine Welt Laden faire Produkte verkauft, auf den Wochenmärkten finden übers Jahr viele Veranstaltungen zu Fair Trade statt und der digitale faire Einkaufsführer auf der städtischen Website und Fair-Play-Schulprojekte sind einige Beispiele erfolgreicher Projekte in den letzten Jahren. „Wir verstehen die bestätigte Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement“, sagt Robert Wagner, einer der drei Sprecher der Steuerungsgruppe aus Bergisch Gladbach. „Geplant sind in diesem Jahr weitere Projekte in Kooperation mit unseren städtischen Schulen.“ Auch Gabriele Apicella ist Sprecherin der Steuerungsgruppe: „Auch werden wir das Jubiläumsjahr nutzen, um unsere Fair-Trade-Stadt noch mehr ins Bewusstsein unserer Bürgerinnen und Bürger zu rücken. Hier sind tolle Aktionen rund um das Thema geplant.“